Was bedeutet “Palatschinken”?
Der Name Palatschinken leitet sich vom lateinischen “placenta”, dem rumänischen “plăcintă” und dem tschechischen “palačinka” ab. Alle drei Bezeichnungen bedeuten “Kuchen”.
Palatschinken, Crêpes, Pancakes, Pfannkuchen – Worin liegt der Unterschied?
Es ist wahr: Palatschinken, Crêpes, Pancakes und Pfannkuchen ähneln sich im Grunde stark, immerhin basieren sie auf dem gleichen Grundrezept aus Ei, Milch und Mehl – jeweils mit unterschiedlichen Mengenverhältnissen. Außerdem werden sie alle in der Pfanne gebacken. Der Hauptunterschied liegt wohl in der Dicke der einzelnen Gerichte, die französischen Crêpes sind die dünnsten, gefolgt von Palatschinken. Pancakes sind sehr dick und innen fluffig. Im Vergleich zum Pfannkuchen weist der amerikanische Pancake eine glatte, ebenmäßige Oberfläche sowie eine goldgelbe Färbung auf. Die Oberfläche des Pfannkuchens hingegen ist deutlich rauer und kann auch knusprig braun gebacken serviert werden.
Wo kommen Palatschinken her?
Palatschinken wurden erstmals im antiken Rom zubereitet und laut Überlieferungen als Brotersatz genutzt.
Welches ist das richtige Mehl für Palatschinken?
Der Palatschinkenteig wird idealerweise mit glattem Mehl zubereitet. Alternativ dazu kann auch Weizen- oder Dinkel-Universalmehl verwendet werden. Wird Vollkornmehl bevorzugt, muss dem Grundrezept mehr Milch beigefügt werden.
Welche Pfanne eignet sich für das Zubereiten von Palatschinken?
Damit die Palatschinken nicht anbrennen, empfiehlt sich eine Pfanne mit Antihaftbeschichtung. Der besonders dünne Teig bleibt so nicht am Pfannenboden kleben oder reißt ein. Eine sehr flache Pfanne erleichtert zudem das Wenden der Eierkuchen.
Wie lange sind Palatschinken haltbar?
Die fertigen Pfannkuchen können zwei bis drei Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Alternativ können Palatschinken auch eingefroren werden.
Welches Öl soll zum Backen verwendet werden?
Pflanzenöl oder etwas geschmolzene Butter eignet sich sehr gut, um Palatschinken zuzubereiten. Das Fett wird idealerweise mit einem Küchenpinsel oder durch das Schwenken der Pfanne gleichmäßig verteilt. Mit jedem Palatschinken wird die Pfanne erneut eingefettet.