Community-Richtlinien
Als Betreiber von Social-Media-Seiten steht für uns neben der Qualität der Beiträge auch die Qualität der Kommentare und der Diskussion an oberster Stelle. Zur Gewährleistung einer besucherfreundlichen Erfahrung und zur Einhaltung der bestehenden rechtlichen Verpflichtungen bedarf es Community-Richtlinien, denen die Besucher unserer Social-Media-Seiten bei der Abgabe von Kommentaren unterliegen. Diese Community-Richtlinien legen daher verschiedene Regeln fest, die von den Besuchern zu beachten sind. Darüber hinaus informieren wir, wie die Moderation bei Verstößen gegen die Regeln erfolgt und wie Sie Kommentare melden können.
Für das Hinterlassen von Kommentaren bei unseren Beiträgen sind folgende Regeln zu beachten:
- Relevanz: Ein Kommentar soll sich auf das Thema des Beitrags bzw. das Thema der Diskussion der anderen Kommentare beziehen.
- Umgangston: Beleidigungen, Feindseligkeiten oder Herabwürdigungen anderer Besucher:innen, von in Beiträgen genannten Personen haben keinen Platz und werden von uns nicht toleriert.
- Sachliche Ausdrucksweise und Argumentation: Im Sinne einer gepflegten Diskussion ist es erforderlich, dass Kommentare sachlich und konstruktiv formuliert sind. Die Verbreitung von Falschinformationen bzw. „Fake News“ ist nicht gestattet. Fäkalsprache, Schimpfwörter oder obszöne und anstößige Ausdrücke sind ebenso nicht erlaubt.
- Diskriminierung und Diffamierung: Diskriminierende Kommentare (u.a. Angriffe auf bestimmte Religionen, Gruppen, Geschlechter oder sexuelle Orientierungen) und Kommentare, die rassistische, sexistische, homophobe oder anderweitig menschenfeindliche Inhalte haben, sind nicht gestattet und haben bei uns keinen Platz.
- Einhaltung von Rechtsvorschriften: Bei der Kommentierung der Beiträge sind Sie verpflichtet, Gesetze und sonstige Rechtsvorschriften einzuhalten. Daher dürfen etwa Kommentare, die unter Verleumdung, Ehrenbeleidigung, üble Nachrede, Verhetzung, Kreditschädigung oder sonstige Straftatbestände fallen, nicht verbreitet werden. Ebenso sind geschäfts- und rufschädigenden Äußerungen, Gewaltaufrufe und das Teilen von Links, die zu illegalen/rechtswidrigen Inhalten führen, zu unterlassen. Stellen Sie auch sicher, dass die Rechte zur Veröffentlichung und Verbreitung der Inhalte in Ihren Kommentaren bei Ihnen liegen bzw. dass die Wiedergabe von fremden Inhalten zulässig ist. Es handelt sich um keinen rechtsfreien Raum und Sie sind für Ihre Kommentare rechtlich verantwortlich. Sofern wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, geben wir Ihre Daten an Dritte oder Behörden weiter und informieren Sie über diese Weitergabe entsprechend den rechtlichen Vorschriften.
- Keine Werbung: Kommentare zu Zwecken der Werbung oder mit werblichem Charakter sind nicht gestattet.
- Keine Veröffentlichung persönlicher Daten: Die Veröffentlichung von persönlichen und personenbezogenen Daten (etwa wie Name, Telefonnummer, Anschrift) Dritter ohne deren Einverständnis ist nicht erlaubt. Überlegen Sie auch, welche Daten und Informationen Sie über sich selbst im Internet offenlegen möchten.
- Kommentarname: Es ist erlaubt, unter Verwendung eines Pseudonyms oder ihres Klarnamens zu kommentieren. Wir bitten Sie, einen Namen zu wählen, der es ausschließt, dass fälschlicherweise angenommen werden könnte, dass Sie für eine bestimmte Gruppe oder Organisation sprechen oder dass man Sie für eine andere Person hält.