Bunte Wiese mit Wildblumen
Floydine – stock.adobe.com Floydine – stock.adobe.com

Vielfalt bei SPAR

Gemeinsam die Vielfalt retten

Vielfalt bei SPAR

SPAR ist es seit vielen Jahren ein großes Anliegen, die Vielfalt in der Natur zu bewahren und damit nicht nur einen wichtigen Beitrag für den Erhalt der biologischen Vielfalt in unserem Land zu leisten, sondern auch, um ein breites, einzigartiges, vielfältiges und regionales Produktsortiment an außergewöhnlichen Spezialitäten bieten zu können. Deshalb setzt sich SPAR in Kooperation mit Lieferanten, Experten und Partnern für die Weiterentwicklung der Arten-, Sorten- und Tierrassenvielfalt ein. 

Zum Schutz der Vielfalt und Erhalt unseres Ökosystems

Der Verlust der biologischen Vielfalt zählt neben dem Klimawandel zu einer der kritischsten globalen Umweltbedrohung. Klimawandel und Vielfalt sind zudem untrennbar miteinander verbunden, denn durch die Überhitzung der Erde werden Lebewesen aus ihrem natürlichen Lebensraum verdrängt. Auch die Übernutzung von bestimmten Tierarten oder die intensive chemische Bearbeitung von landwirtschaftlichen Flächen, zum Beispiel mit Glyphosat, führen zu einem starken Ungleichgewicht in den Abläufen der Natur. Das alles macht nicht nur Menschen, sondern auch Tieren und Pflanzen zu schaffen.

SPAR-Gartenzone Kräuter
HELGE KIRCHBERGER Photography

SPAR Bio-Diversität

Die SPAR-Diversitätsstrategie in sechs Punkten

Heimisches Obst und Gemüse

Generell gilt bei SPAR, alles Obst und Gemüse, wo und wann nur möglich, aus Österreich zu beziehen. Je nach Standort ist das Angebot bei Obst und Gemüse stark regionalisiert: SPAR arbeitet beispielsweise mit rund 150 Apfel-Bauern in ganz Österreich zusammen und ist damit einer der größten Partner der heimischen Landwirtschaft. 

Mehr erfahren

Nachhaltigkeit bei tierischen Lebensmitteln

SPAR ist einer der größten Partner der österreichischen Landwirtschaft und forciert gemeinsam mit vorbildlichen landwirtschaftlichen Betrieben die Weiterentwicklung von Standards für Anbaubedingungen. Beim Einkauf achtet SPAR auf die Einhaltung etablierter Tierwohl-Standards und bietet tierische Produkte aus besonderen Haltungsformen an. 

Mehr erfahren
Honigbiene
Przemyslaw Iciak – stock.adobe.com

Der Bienenrat: Experten aus Wissenschaft und Praxis

SPAR möchte der Bienengesundheit besondere Aufmerksamkeit widmen. Deshalb wurde ein Bienenrat aus namhaften Experten aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Praxis gegründet. Ziel des Bienenrats ist es, über die Bedeutung der Biene zu informieren und gezielt Projekte zur Bienengesundheit zu fördern. Außerdem soll der Bienenrat die SPAR-Initiative „Gemeinsam die Vielfalt retten“ begleiten und mit Fachwissen unterstützen.

Mehr zum Bienenrat
Bienenrat - Wir schaffen ein zu Hause für Bienen

Blühende Lebensräume für Bienen

Als Teil des Projekts „BioBienenApfel“ der Frutura arbeitet SPAR daran mit, innerhalb der nächsten 5 Jahre bis zu 1.200 Hektar neue Blumenwiesen aufblühen zu lassen. So soll Lebensraum für 1 Milliarde Bienen entstehen. Kundinnen und Kunden können diese Vorhaben mit dem Kauf des SPAR Natur*pur Bio-Bienenwiesen-Saatguts um einen Euro im INTERSPAR-Onlineshop unterstützen. Der Reinerlös wird von SPAR verdoppelt und geht an die Bienenforschung der Uni Graz. „Honigbienen und andere Bestäuber benötigen verschiedene Blütenpflanzen für eine ausgewogene, also nicht einseitige Ernährung. Im Idealfall finden sie über die gesamte Saison hinweg ausreichend Nahrung“, so Bienenforscher Mag. Dr. Robert Brodschneider vom Institut der Biologie der Universität Graz.

SPAR Vielfaltspreis

Für die besonders interessierte Zielgruppe der Schülerinnen und Schüler hat SPAR 2022 den SPAR Vielfaltspreis zur Rettung der Artenvielfalt ins Leben gerufen. Ausgezeichnet werden Maturantinnen und Maturanten für ihre vorwissenschaftlichen Arbeiten zu verschiedenen Themen der Artenvielfalt.

SPAR Vielfaltspreis