Artikel

Von drauß’ vom Walde komm ich her …

Backen mit Christina
von Backen mit Christina
SPAR Mahlzeit Zimtsterne
© Nadja Hudovernik © Nadja Hudovernik
22.11.
2021
Überblick

Er stapft durch den meterhohen Schnee, hat seinen Krummstab in der Hand, einen langen weißen Bart im Gesicht, die goldene Bischofsmütze auf dem Kopf und einen großen Sack mit allerlei Geschenken im Gepäck … so lautet die allseits bekannte Legende. Die Rede ist vom Nikolaus! Was es mit dem geheimnisvollen Gesellen auf sich hat und welche Naschereien auch der Krampus mag, könnt ihr hier nachlesen.

SPAR Mahlzeit Orangen-Ecken
© Nadja Hudovernik © Nadja Hudovernik
Orangen-Ecken

Wenn der Nikolaus kommt, ist klar: Weihnachten ist nicht mehr weit

Der Nikolaus ist untrennbar mit Weihnachten und ganz vielen vorweihnachtlichen Bräuchen verbunden, wir feiern ihn jedes Jahr am 06. Dezember. Draußen wird es früh dunkel, im Ofen knistert das Feuer, und rund ums Haus wird es plötzlich ganz still. Wir verbringen den Nikolausabend immer gemütlich am Küchentisch, zünden den Adventskranz an, singen, musizieren und lesen Weihnachtsgeschichten. Was dabei nicht fehlen darf? Na klar: himmlisch duftende Weihnachtskekse. Ein bunt gefüllter Keksteller gehört zum Nikolaustag genauso wie der Schokonikolo, der aus dem Geschenksäckchen hervorlugt. Und dafür hätte ich gleich ein paar Ideen und Inspirationen für euch. Wir backen nämlich unsere Lieblingskekse immer gleich zu Beginn der Adventszeit – so haben wir möglichst lange etwas davon. Unsere Favoriten für dieses Jahr: die duftenden Zimtsterne, fruchtige Orangen-Ecken und die nussig-knusprigen Espressokekse

SPAR Mahlzeit Orangen-Ecken
© Nadja Hudovernik © Nadja Hudovernik
Orangen-Ecken
Espressokekse mit Mandeln
© Nadja Hudovernik © Nadja Hudovernik
Espressokekse

Einer, der gerne Gutes tat: Die Legende vom Heiligen Nikolaus

Wer ist der Nikolaus überhaupt und warum feiern wir ihn? Hinter dem bärtigen Gabenbringer, wie wir ihn heute kennen, verbirgt sich die historische Person Nikolaus aus der antiken Stadt Myra, das in der heutigen Türkei liegt. Nikolaus lebte im 4. Jahrhundert und wurde erst zum Priester, später zum Bischof geweiht. Um ihn ranken sich zahlreiche Mythen, insbesondere geht es dabei um viele Wunder, die er für Kinder bewirkt haben soll. Fest steht jedenfalls, dass er Sohn reicher Eltern war und seinen gesamten Reichtum an Hilfsbedürftige gespendet hat. Er steht für Güte, Barmherzigkeit und Hilfsbereitschaft. So kennen und feiern wir den lieben Nikolaus auch heute noch.

Espressokekse mit Mandeln
© Nadja Hudovernik © Nadja Hudovernik
Espressokekse
SPAR Mahlzeit Stollenkugerl
© Nadja Hudovernik © Nadja Hudovernik
Stollenkugerl

Mit Sack und Pack: Was der Nikolaus mitbringt

Der Nikolaustag wird in vielen Ländern auf der Welt gefeiert – wenn auch sehr unterschiedlich. In den Niederlanden bringt der „Sinterklaas“ den Kindern von 01. bis 06. Dezember jeden Tag Geschenke, die er in die vorbereiteten Stiefel vor dem Ofen füllt – zum Beispiel die beliebten Pfeffernüsse (Pepernoten). In Teilen Kroatiens werden zu Ehren des Sveti Nikola, der dort Schutzpatron der Fischer ist, am 6. Dezember Bootsrennen veranstaltet. Kinder aus Luxemburg freuen sich zum Feiertag des „Kleeschen“ am meisten: Sie haben am 06. Dezember sogar schulfrei. Hierzulande kommt der Nikolaus meistens selbst zu Besuch und überreicht den freudestrahlenden Kindern seine prall gefüllten Jutesäckchen. Manchmal hat er dabei seinen Widersacher, den Krampus, mit dabei, der im Hausgang vor sich hin grummelt und mit seinen Ketten rasselt. Wie man den Krampus am besten besänftigen kann? Das kann ich euch sagen: Mit dunklen Nougatherzen zaubert ihr ihm ein Lächeln in das grimmige Gesicht und die Stollenkugerl verschwinden gleich in seinem Mund. Auf die hat er es nämlich besonders abgesehen …

Ach ja, und eines steht natürlich fest: Alle Kekse, die Nikolaus und Krampus nicht gleich verputzen – weil sie einfach so unglaublich gut und zum Anbeißen aussehen – bleiben natürlich noch für euch übrig!

SPAR Mahlzeit Stollenkugerl
© Nadja Hudovernik © Nadja Hudovernik
Stollenkugerl

Ich wünsche euch eine wunderbare Weihnachtszeit und viel Spaß beim Keksebacken und Naschen! Eure Christina

Artikel
Es ist fast nicht zu glauben, aber wir steuern mit großen Schritten auf 2024 zu, und damit auch auf die alljährliche Frage: „Was machen wir eigentlich zu Silvester?“
Jetzt lesen
Rezept
Ich weiß noch, dass ich damals vor dem Muttertag immer ein bisschen aufgeregt war: Was kann ich meiner Mama schenken? Wird es ihr gefallen? Heute, wo ich selbst zwei Kinder habe, freue ich mich am Muttertag jedes Mal wieder, wenn die beiden extra einen Blumenstrauß für mich pflücken und sich alle möglichen kleinen Aufmerksamkeiten für mich ausdenken.
Jetzt lesen
Artikel
Wenn der warme Wind den Schnee vertreibt, die Bäche sprudeln und erste Farbtupfer auf den Wiesen auftauchen, hat der Frühling wieder Einzug gehalten. Und damit steigt die Vorfreude auf Ostern, auf süßes Gebäck frisch aus dem Backofen und die vielen netten Osterbräuche – auf das Osternest-Suchen im Garten und das Eierpecken am Frühstückstisch. Ostern ist das Fest der Auferstehung. Und damit auch ein Comeback von Licht, Farbe, Heiterkeit. Wir freuen uns auf die milde Jahreszeit und feiern mit himmlischem Gebäck die Rückkehr von Wärme und Frühlingswonne.
Jetzt lesen
Artikel
Der Apfel ist mein persönliches Lieblingsobst und damit bin ich nicht allein! 21 Kilo Äpfel verputzen wir in Österreich im Durchschnitt pro Person, so viel wie von keinem anderen Obst. Kein Wunder, gibt es doch auch nichts Besseres als in einen dieser saftigen, aromatischen Vitaminspender hineinzubeißen. Am besten schmeckt natürlich ein Apfel ganz frisch vom Baum gepflückt, aber dank der wunderbaren Lagerfähigkeit können Äpfel bei uns das ganz Jahr hindurch genossen werden. Somit ist der Apfel also immer zur Stelle, wenn sich die Lust auf etwas Fruchtig-Frisches einstellt! Mein Ruck-Zuck-Apfelkuchen ist in 20 Minuten auf dem Blech, worauf also noch warten?
Jetzt lesen
Artikel
Endlich sind sie wieder da, all die bunten Früchte und Beeren, die das Backen einfach noch schöner machen! Gerade wenn es richtig sommerlich warm ist, bringen sie das gewisse Quäntchen Frische und sorgen mit ihren strahlenden Farben auch optisch für Freude und Leichtigkeit. Mir macht es auch immer besonders viel Spaß, wenn wir im Garten unseren Tisch unter den schattigen Bäumen decken können und Freunde und Familie bei einem locker-flaumigen Stück Sommerkuchen und einer Tasse Kaffee beisammensitzen, während die Kinder mit dem Gartenschlauch für ausgelassenes Treiben und Abkühlung sorgen. Das ist Sommer pur und eine selbst gebackene Köstlichkeit darf bei solchen Anlässen nicht fehlen. Findet ihr nicht auch, dass im Freien und bei Sonnenschein immer alles noch besser schmeckt? Ja, eben! Ich kann euch hoffentlich mit meinen luftig-lockeren Backideen, bei denen frische Früchte und Beeren nicht fehlen dürfen, viele Genussmomente bescheren.
Jetzt lesen
Artikel
Geht es euch auch schon so wie mir und ihr könnt sie kaum erwarten: die langen, lauen Sommernächte, die man mit seinen Liebsten im Freien verbringen kann? Dazu der Duft von frisch gemähten Wiesen, Blumen und natürlich gegrillten Köstlichkeiten. Aber, ganz ehrlich – wozu noch länger warten? Eigentlich kann man ja zu jeder Jahreszeit grillen, ob mit Pudelmütze oder Sandalen. Deshalb stelle ich euch hier meine allerliebsten Rezepte für die perfekten Beilagen zum Grillen vor. Denn die sind ja mindestens genauso wichtig wie Gemüse, Fleisch und Co. – würzig, knusprig, schnell gemacht und außerdem das perfekte Gastgeschenk, wenn ihr selbst zum Grillen eingeladen werdet.
Jetzt lesen
Artikel
Der Frühling klopft wieder an unsere Türen – und bringt neben wärmenden Sonnenstrahlen und blühenden Wiesen auch jede Menge frischen Wind in die Backstube! Wenn meine Kinder mit dem ersten selbstgepflückten Strauß Schneeglöckchen nach Hause kommen, weiß ich ganz genau: das Osterfest ist nicht mehr weit. Und da überkommt mich jedes Jahr eine unheimliche Backlust. Gerade zu Ostern kann man sich beim Backen so richtig austoben: Kränze flechten, Osternestchen und knuffige Häschen aus Teig formen und paradiesische Torten verzieren. Freut ihr euch auch schon auf die vielen tollen österlichen Naschereien? Backen wir’s an!
Jetzt lesen
Artikel
Achtung, ihr Lieben: jetzt wird es ein bisschen kitschig – aber auch unheimlich köstlich. Wir nähern uns nämlich einem ganz besonderen Feiertag, der hierzulande zwar noch nicht so lange gefeiert wird, in den ich mich aber absolut verliebt habe. Ihr ahnt es schon: weil man sich in der Backstube so richtig austoben kann. Die Rede ist vom Valentinstag!
Jetzt lesen
Artikel
Bald ist es soweit – am 16. Februar ist Faschingsdienstag! Und gerade für die Kleinen ist das immer eine lustige Zeit. Aber auch ich freue mich schon wieder auf den Fasching – besonders auf die Naschereien, denn die gehören einfach dazu. Selbstgebackene Krapfen sind unschlagbar: Deshalb habe ich hier ein paar Rezepte und Tipps für euch.
Jetzt lesen