Ist es eigentlich verwerflich zu gestehen, dass die Weihnachtsfeiertage mit dem ein oder anderen Glaserl um so viel mehr Spaß machen als ohne?
Falls Ja: das hab’ ich nie behauptet, bitte ganz schnell wieder vergessen!
Und falls Nein: Na dann sind wir uns ja einig, Glück gehabt!
Apropos Punsch: Eine meiner liebsten Weihnachtstraditionen in meiner Familie ist das Punsch-Trinken während wir gemeinsam den Christbaum schmücken. Und weil seit einiger Zeit auch „kleine Weihnachtselfen“ mit von der Partie sind, gibt’s zweierlei Arten von Punsch. Orangenpunsch für die Großen und alkoholfreien Blutorangen-Punsch für die Kleinen.
Anstoßen auf 2022
Wenn’s dann Richtung Silvester geht, darf’s in meinem Freundeskreis auch gern ein bisserl ausgefallener sein. Den Rest des Jahres beschränken wir uns bei Feiern auf die üblichen Drinks. Die letzten Jahre über gab es zu Silvester zumindest Abwechslung. Denn jedes Jahr auf’s Neue gibt’s einen sogenannten „Signature Drink“ für das kommende Jahr. Heuer steht bei mir All I need Passionfruit-Mixer hoch im Kurs für’s Anstoßen auf 2022.
Hoffentlich bringt uns dieser Drink allen ein bisserl mehr Glück als 2021. ;)
In diesem Sinne: Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch!
Wenn der Holler zu blühen beginnt , kann ich’s kaum noch erwarten mir eine Schere zu schnappen und mich auf den Weg zu meinen liebsten Geheimplätzen zu machen. Mit vollem Beutel denk’ ich schon am Rückweg nach, was ich denn Feines daraus machen könnte.
Jetzt ist es offiziell soweit: Der erste heimische Spargel ist in meiner Küche gelandet. Und das bedeutet unweigerlich, dass endlich Frühling ist. Für mich ist Spargel ein Vorbote auf all das, was die kommende Saison noch an Vielfalt an Obst & Gemüse für uns bereithalten wird. Und so ganz nebenbei schmeckt er auch einfach verdammt gut. ;)
Gefärbt, bemalt oder mit anderen Techniken verziert werden Eier aber schon seit Urzeiten – vor Erfindung der modernen Lebensmittelfarben allerdings meist mit pflanzlichen Farbspendern. Heute entdecken immer mehr Menschen den Reiz, Ostereier auf diese natürliche Art zu färben. Dafür wird mit farbintensivem Pflanzenmaterial ein Sud gekocht, in dem die Eier dann über Stunden baden.
Je mehr ich arbeite, desto wichtiger sind mir meine Wochenenden! Meine Arbeitswochen sind in der Regel ziemlich vollgepackt, umso schöner ist’s Samstag und Sonntag richtig schön faul zu sein. Es wird viel gelesen, mit dem Hund spazieren gegangen, auf der Couch entspannt und, last but definitely not least, ausgiebigst gebruncht. Ich würd’s ja Frühstück nennen, da müsste ich aber ein bisserl’ schwindeln - ausschlafen steht an den Wochenenden nämlich auch immer hoch im Kurs. ;) Damit’s am Esstisch nicht fad wird, hab’ ich mich an ein paar neuen Brunch Rezepten versucht, die ich natürlich gerne hier teile.
Ich steh’ schon längst in den Startlöchern für Weihnachten. Dieses Jahr möcht’ ich meinen Kekserl-Horizont auch ordentlich erweitern. Besonders vegane Kekssorten haben’s mir dabei angetan, denn inzwischen hab’ ich einige Freund:innen, die sich über eine Auswahl an rein pflanzlichen Keksen besonders freuen. Also hab’ ich mich in die Küche gestellt und einiges ausprobiert. Meine drei liebsten Rezepte habe ich für euch hier zusammengefasst. Denn vegan backen ist nicht nur tier-, sondern auch klima- und umweltfreundlich. Daher lohnt es sich das auch mal auszuprobieren, wenn man nicht vegan lebt.
ES HERBSTELT! Und da meine Wohlfühltemperatur definitiv unter 20 Grad liegt, kommt mir das mehr als gelegen. Noch dazu ist der Übergang vom Altweiber-Sommer zum echten Herbst meine absolute Lieblingszeit im Jahr. Das liegt unter anderem auch daran, dass viele heimische Obstsorten reif werden. Ziemlich hoch im Kurs liegt bei mir die Birne. Ich finde ja, dass sie zu Unrecht ein bisserl’ im Schatten des Apfels steht. Besonders Sorten mit festem Fruchtfleisch und leichter Säure, sind genau mein Geschmack.
Schwammerlzeit ist ja persönlich meine absolute Lieblingszeit! Als gebürtige Salzburgerin ist das aber auch nicht verwunderlich. ;)
Die goldene Regel des Schwammerl-Brockens ist ja, dass man seine „Hot Spots“ streng vertraulich behandelt. Und diese Regel nehm’ ich ganz besonders Ernst! Aber da die Salzburger Berge doch ein Stückerl’ von meinem jetzigen Wohnort Wien entfernt sind, kürzt der Weg in die Gemüseabteilung meines SPAR die ganze G’schicht dann zum Glück doch ein wenig ab. ;)
Und weil ich eben nie genug von Eierschwammerl bekommen kann, gibt’s hier einige meiner liebsten Rezepte! Ganz besonders angetan, hat’s mir übrigens der Radicchio-Salat mit Eierschwammerl, Apfel und Speck. Mahlzeit!
Jetzt lässt es sich nicht mehr leugnen- der Sommer ist da! Auch wenn ich ehrlicherweise eher “Team Winter“ bin, freu’ mich jedes Jahr wie ein kleines Kind, wenn die ersten österreichischen Kirschen, Marillen und Pfirsiche reif sind. Den krönenden Abschluss der Saison machen dann für mich immer Zwetschken. Denn meiner bescheidenen Meinung nach, sind Marillenknödel, Powidl und Co mein absolutes kulinarisches Jahreshighlight! Und damit die Saison jetzt richtig eingeläutet wird, gibt’s an dieser Stelle ein paar Rezept-Inspirationen von mir, ganz nach meinem Motto „sharing is caring“.
Karotten gehören zur absoluten Standard-Besetzung im Gemüsefach meines Kühlschranks! Immerhin sind sie echte Allrounder in der Küche und können herzhaft UND süß zubereitet werden (Hallo Carrot Cake, I’m looking at you!). Heute verrate ich euch deshalb meine liebsten Karotten-Rezepte.
Tipp: Bereits geschälte Karotten am besten in ein verschließbares Gefäß (zB Weck-Glas) geben und mit kaltem Wasser auffüllen. Im Kühlschrank aufbewahrt halten sie sich wesentlich länger und bleiben wunderbar knackig!