Romanesco
adobe.stock.com - hjschneider
Romanesco

Er ist ein wahres Kunstwerk der Natur: Die Gemüsekohl-Sorte Romanesco mit ihren vielen spitzen, geometrisch angeordneten Röschen ist ein wahrer Hingucker. Doch der Verwandte des Brokkoli macht nicht nur optisch, sondern auch geschmacklich etwas her. Entdecken Sie ihn in der Saison von Mitte Dezember bis Ende März in Salaten, als Beilage oder roh als Snack!


Romanesco bei SPAR: Ein Kunstwerk der Natur

Stern rot
leicht nussig und süßlich im Geschmack
Icon Stern rot
perfekt in Salaten, als Beilage oder roh als Snack
Icon Stern rot
aus Italien

Romanesco bei SPAR: Ein Kunstwerk der Natur

Er sieht aus wie eine besonders dekorative Art von Brokkoli und ist besonders in der Low Carb-Küche sehr beliebt: Die Rede ist von Romanesco!
Die auch “Minarett-” oder "Türmchenkohl" genannte Gemüsekohl-Sorte,,  ist ein absoluter Hingucker. Die Form der hellgrünen Röschen erinnert an geometrische Muster und sorgt so auf dem Teller nicht nur kulinarisch, sondern auch optisch für Abwechslung. Abgesehen davon ist das Gemüse reich an Vitaminen und Nährstoffen, wie zum Beispiel:

  • Vitamin C
  • Folsäure
  • Calcium
  • Ballaststoffe

Außerdem ist Romanesco sehr kalorienarm, weshalb er besonders bei figurbewussten Genießer:innen äußerst beliebt ist. Leicht nussig und süßlich im Geschmack sind die Röschen knackiger als jene von Brokkoli oder Blumenkohl – sie eignen sich ideal zum Kochen, Dämpfen und Rösten, aber auch frittiert, als Püree oder roh in Salaten erfreut Romanesco den Gaumen.

Tipp: Beim Dämpfen oder leichten Kochen bleiben Nährstoffe und Geschmack der Röschen besonders gut erhalten.

Die ursprünglich aus Asien stammende Kohlsorte fand ihren Weg zuerst nach Italien, von wo aus sie sich in ganz Europa verbreitete. Eine Reise, die sich auch in ihrem Namen niederschlägt, denn: Das Gemüse wurde in unseren Breiten ursprünglich ausschließlich in der Gegend um Rom angebaut und deshalb “Romanesco” getauft. Inzwischen wird er in einigen europäischen Ländern kultiviert, im sonnigen Italien fühlt er sich aber nach wie vor ganz besonders wohl. Deshalb kommt der Romanesco bei SPAR aus Bella Italia – die besten klimatischen Anbaubedingungen bringen ihn vitaminreich und frisch zu Ihnen nach Hause!

Was ist der Unterschied zwischen Brokkoli und Romanesco?

Romanesco ist nicht, wie oft fälschlich angenommen, eine Kreuzung aus Brokkoli und Blumenkohl. Alle drei sind natürlich entstandene Sorten von Gemüsekohl und damit zwar artverwandt, aber nicht aus einer Kreuzung untereinander entstanden.Brokkoli und Romanesco unterscheiden zum Beispiel in folgenden Punkten voneinander:

  • Optisch sind die beiden kaum zu verwechseln. Denn während Brokkoli-Röschen charakteristisch dunkelgrün sind und im Aussehen an kleine Bäumchen erinnern, zeichnen sich Romanesco-Röschen durch ihre geometrische Türmchenform und eine hellgrüne Farbe aus.
  • Romanesco ist besser verdaulich, denn er enthält im Vergleich zu Brokkoli kaum blähende Stoffe.
  • Auch die Saison der beiden Kohlsorten ist unterschiedlich, denn: Romanesco ist von Mitte Dezember bis Ende März verfügbar, während Brokkoli von Mitte Mai bis Ende Oktober geerntet wird.

Woran erkennt man, ob Romanesco reif ist?

Achten Sie beim Kauf von Romanesco darauf, dass die Röschen sich fest und kompakt anfühlen sowie lebendig grün gefärbt sind. Welke und dunkle Stellen weisen auf Überreife hin und sollten nicht gegessen werden. Genießen Sie reifen Romanesco innerhalb von drei bis vier Tagen. Aber: Die Türmchen lassen sich sowohl roh als auch zubereitet wunderbar einfrieren.

Wie zerteilt man Romanesco?

In der Zubereitung unterscheidet sich Romanesco kaum von seinen Verwandten, Blumenkohl und Brokkoli. Nach Entfernung der äußeren Blätter und des Strunks können Sie das Gemüse je nach Bedarf in Röschen, Scheiben oder kleinere Stücke zerteilen und nach Belieben verarbeiten. 

Saisonal genießen

Wer Obst und Gemüse saisonal kauft, tut sowohl der Umwelt als auch dem eigenen Speiseplan etwas Gutes. Denn kurze Transportwege sorgen für Nachhaltigkeit, während Abwechslung auf dem Teller in jeder Jahreszeit garantiert ist. Entdecken Sie in unserem interaktiven Saisonkalender, welches Obst und Gemüse Mutter Natur gerade für Sie bereit hält!

Saisonkalender entdecken