Sicherheit geht vor – vor allem, wenn man mit offenem Feuer hantiert. Beachten Sie daher die folgenden drei Tipps, um Unfälle zu vermeiden:
Standort: Der richtige Standort ist das A und O beim sicheren Grillen. Der Grill steht am sichersten im Windschatten und an einem Standort, wo er für spielende und herumlaufende Kinder keine Gefahrenquelle darstellt. Platziert werden sollte er auf einer stabilen, feuerfesten Fläche, fernab von brennbaren Materialien wie zum Beispiel Holz, trockenen Blättern, Gartenmöbeln, Holzfassaden und Schilfmatten. Bedenken Sie außerdem etwaige Markisen zum Sonnenschutz – auch diese stellen eine potenzielle Feuerquelle dar!
Sicheres Anheizen & Hantieren mit dem Grill: Wie bereits erwähnt, ist es ratsam, den Grill nicht mit Spiritus oder Benzin anzufachen. Dies hat nicht nur geschmackliche Gründe, sondern ist auch sicherheitsrelevant. Spezielle Grillanzünder und Anzündkamin sind die bessere Wahl. Wichtig ist auch, nie Anzündflüssigkeit nachzugeben, damit riskieren Sie eine Explosion!Nach dem Grillen sollten Sie Feuerreste vollständig ausglühen lassen oder sie wässern, damit sie schneller abkühlen. Der Grill sollte erst versorgt werden, wenn er ausgekühlt und nur noch handwarm ist. Wichtig für Gasgriller: In dessen unmittelbarer Nähe darf nicht geraucht werden. Bei Gasgeruch sollten die Ventile sofort geschlossen werden.
Für den Ernstfall vorbereitet: Feuerlöscher & Co.: Halten Sie immer etwas bereit, um im Ernstfall schnell gegen Feuer handeln zu können. Bewährt haben sich Feuerlöscher, ein Kübel voll Wasser oder Sand oder eine Löschdecke. Und falls doch einmal etwas schiefgeht, kühlen Sie kleinere Brandverletzungen bitte sofort mit kaltem Wasser.