Lebensmittelverschwendung vermeiden

   

Lebensmittel sind kostbar
HELGE KIRCHBERGER Photography HELGE KIRCHBERGER Photography

„Mit dem Essen spielt man nicht“ – das lernte einmal jedes Kind. Und wegwerfen soll man Lebensmittel schon gar nicht. Doch in einer Konsumgesellschaft wie unserer landen viel zu oft Lebensmittel im Müll.

Die Müllfalle Haushalt und was wir gegen die unnötige Lebensmittel-verschwendung tun können:

Dreiviertel der Österreicher und Österreicherinnen finden, dass Lebensmittel-verschwendung ein wichtiges Thema ist. Trotzdem wachsen die Müllberge. Eine unnötige Verschwendung mit enormen Auswirkungen: Nicht nur auf die Geldbörse, sondern auch auf die Gesellschaft, unsere Natur und unser Klima. Die Hälfte aller vermeidbaren Lebensmittelabfälle entsteht direkt zuhause. Jährlich landen dadurch rund 521.000 Tonnen an genießbaren Lebensmitteln und bis zu 800 Euro pro Haushalt als Lebensmittelabfall im Müll. Für das Klima und die Natur bedeutet jedes Kilogramm entsorgte Nahrungsmittel eine enorme Belastung, denn sie werden unter hohem Energie- und Ressourceneinsatz hergestellt.

Eine “grüne“ Esskultur umfasst die bewusste Auswahl der Lebensmittel ebenso wie das Wissen um Herkunft, Erzeugung und Verarbeitung, Lagerung und Zubereitung.

In Österreich lassen sich etwa 20 % der ausgestoßenen Treibhausgase direkt auf die Produktion und den Konsum von Lebensmitteln zurückführen. Auch der damit einhergehende Flächenverbrauch ist eine Belastung für die Umwelt und viel Lebensraum für Pflanzen und Tiere wird zerstört. Eine nachhaltige Ernährung ohne Lebensmittelverschwendung ist nicht nur genussvoll, sie ist ein großer Beitrag zum Natur- und Umweltschutz (Datenquelle WWF 3/2020).

Hintergrund Küche Arbeitsplatte
Nadja Hudovernik

Hilfreiche Tipps für den wöchentlichen Einkauf

Schon einfache Tipps können Ihnen helfen, Ihre kostbaren Lebensmittel länger zu genießen und obendrein leisten Sie einen wesentlichen Beitrag für die Umwelt!

Österreichweit Lebensmittel retten mit SPAR und Too Good To Go

Als erster großer Händler startete SPAR berteits im Februar 2021 in allen SPAR-Gourmets im Osten Österreichs die Kooperation mit Too Good To Go. Die Zusammenarbeit wurde inzwischen auf alle SPAR- und EUROSPAR-Filialen sowie INTERSPAR-Hypermärkte ausgedehnt. Lebensmittel, die unter Tags nicht verkauft wurden, können per App zu einem Drittel des ursprünglichen Verkaufspreises bestellt und in Form von Überraschungs-Sackerln im jeweiligen Markt abgeholt werden. Der genaue Inhalt der Sackerl ist beim Kauf nicht bekannt und variiert täglich, je nach dem was übrig bleibt. Gemeinsam mit SPAR und Too Good To Go können Kundinnen und Kunden so Lebensmittel retten.

Too Good To Go bei SPAR
Lebensmittelabfälle

Wie viel von welchen Lebensmitteln landet im Müll?

Tag der Lebensmittelverschwendung

Am 29. September ist der internationale Tag der Lebensmittelverschwendung.  Stoppen wir gemeinsam die unnötige Verschwendung wertvoller Lebensmittel mit enormen Auswirkungen auf Geldbörse, Gesellschaft, Klima und Natur!


Bereits seit Jahren unterstützt SPAR die Initiative der Bundesregierung „Lebensmittel sind kostbar“ und hat dafür eine Vielzahl an Maßnahmen gesetzt.

 

 

 

SPAR Maßnahmen, um Lebensmittelverschwendung einzudämmen
Restlrezepte
Nadja Hudovernik Nadja Hudovernik

Restlessen

Kühlschrank voller SPAR Lebensmittel. Richtige Lagerung von Lebensmitteln
Luzia Ellert Luzia Ellert

Lebensmittel richtig lagern

Kühlschrankkochen Tool

Kühlschrankkochen und Kochen aus der Vorratskammer

SPAR Saisonkalender

Saisonales Obst und Gemüse

Honigbiene
Przemyslaw Iciak – stock.adobe.com Przemyslaw Iciak – stock.adobe.com

Vielfalt bei SPAR

nicht vor dem 01.09.2021 verwenden
Miriam Mehlman/ Miriam blitzt - www.miriammehlman.at Miriam Mehlman/ Miriam blitzt - www.miriammehlman.at

Bewusste Ernährung

SPAR Öko Müllsäcke
SPAR/Eva Trifft SPAR/Eva Trifft

Richtiges Recycling

Frau mit Papiersackerl und Logo Plastiksparen

Gemeinsam Plastik sparen