
SO AN KÄS
„Diese Redewendung gilt bei uns als Kompliment, denn was schmeckt besser als frischer Vorarlberger Käse von unzähligen Sennereien aus den Berg- und Talschaften des Ländles“, weiß Hirte Margreitter von der Alpe Gamperdona im Nenzinger Himmel. Und eines ist sicher – für jede Geschmacksrichtung ist das Richtige dabei.
KÄSE IST MILCH, DIE ERWACHSEN WURDE
Blühende Wiesen und Weiden prägen Vorarlbergs Landschaft vom Tal bis hoch in die Alpen. Perfekte Voraussetzung für über 30 regionale SPAR-Partner-Sennereien von Schönenbach bis Schnifis, die für SPAR Vorarlberg verschiedenste, unvergleichlich gschmackige Sorten Käse produzieren. Nach unterschiedlicher Reifezeit finden sie dann den Weg in die Feinkosttheken und von dort in hunderte Vorarlberger Haushalte.
Käsehochburg Vorarlberg
Im Ländle werden über 60 Prozent der heimischen Milch zu Käsespezialitäten veredelt. Die ausgiebigen Wiesenlandschaften in Vorarlberg bieten gesundes und ausgewogenes Futter für die Kühe der regionalen SPAR-Partner-Sennereien, die einzigartige Käse-Spezialitäten liefern. Eine ganz besondere Spezialität ist der Alpkäse, der in ausgesuchten kleinen Sennereibetrieben zwischen 1.200 m und 1.700 m Höhe nur in den Sommermonaten hergestellt wird und im Herbst dann den Weg in die Verkaufstheken findet. So liegt in der Milch die volle Geschmacksvielfalt der vielen Alpenkräuter und saftigen Wiesen. Auch im überall bekannten Gamperdona-Tal des Nenzinger Himmels und in Schönenbach weiß man, wie Käse gemacht wird. In den kleinen, aber feinen Alpsennereien entstehen Köstlichkeiten von Sura Kees über Butter bis hin zum allseitsbeliebten Alpkäse.
Kurze Wege sind beiSPAR wichtig
Mit rund 100 SPAR-Märkten im Ländle ist der Lebensmitteleinkauf für Kunden oftmals nur einen kurzen Spaziergang entfernt. Und auch beim Angebot unserer Käsespezialitäten in den Feinkosttheken ist „Nähe“ ein wichtiges Stichwort. Kleinste Sennereien liefern nur in vereinzelte SPAR-Geschäfte in nächster Umgebung. Das entspricht dem SPAR-Prinzip von Regionalität und gibt den Sennereien die Möglichkeit, ein breiteres Publikum zu erreichen. SPAR ist für die Partnerschaften mit Kleinstbetrieben dankbar, denn genau so finden regionale und sogar lokale Spezialitäten ihren Platz im SPAR-Regal.

Langenegger Dorfkäse
Die Langenegger Heumilch, aus der das Käsesortiment der Sennerei Langenegg zu hundert Prozent besteht, ist absolut gentechnikfrei und wird so garantiert auf traditionelle Art und ganz ohne künstliche Zusätze hergestellt. Die damit verbundenen strengen Qualitätsstandards werden von der Sennerei gerne akzeptiert, denn Qualität kommt nicht von irgendwo. Aus naturbelassener, silofreier Rohmilch, leicht würzig, nusskernartiger Geschmack, ca. 28 % Fett abs.
Alpkäse von der Alpe Gamperdona, Nenzing
Im kurzen Bergsommer ist auf der größten Kuhalpe Vorarlbergs im Nenzinger Himmel einiges los: Tag für Tag wird beste Alpenrohmilch verarbeitet. Diese stammt von rund 140 Kühen, die hier drei Monate lang auf ausgedehnten Alpweiden würzige Bergkräuter und saftiges Gras fressen. Die geschmackvolle Rohmilch wird ganz frisch und noch fast kuhwarm verarbeitet. Aus frischer Alpenmilch, mindestens 3 Monate gereift, ca. 27 % Fett abs.


Wälderkäse von der Alpenkäse Bregenzerwald Sennerei
Inmitten des Bregenzerwaldes gelegen, produzieren die Bauern auf traditionelle Art ihre Milch: Heimbetrieb –Vorsäß – Hochalpe. Der Bregenzerwald als traditionell silofreie Region zählt zu den größten geschlossenen Gebieten, in denen heute noch keine Silage gefüttert und somit Heumilch produziert wird. Geschmackvoller, besonders weicher Schnittkäse mit cremigem Teig und feinem Aroma, ca. 30 % Fett abs.
Berggold Brie von der Feinkäserei Bantel
Die Feinkäserei Bantel aus Möggers steht für höchste Qualität im Weichkäse-Segment und verbindet Tradition mit fortschrittlichster Käsereitechnologie. Die Käsespezialitäten werden nach altem Familienrezept gekäst, das von Generation zu Generation weitergegeben wird. Die Verwendung von frischer Milch aus der nächsten Umgebung und die schonende Fertigung garantieren einen feinen und natürlichen Geschmack der „Berggold“-Produkte. Aromatisch, bedeckt mit weißem Edelschimmel, ca. 29 % Fett abs.
