Artikel

Wenn der Osterhase ums Eck blinzelt

Backen mit Christina
von Backen mit Christina
Nusskranz
© Nadja Hudovernik © Nadja Hudovernik
02.04.
2020
Diese Themen könnten Sie auch interessieren:
Überblick

Der Frühling ist da! Und er hat wie jedes Jahr den Osterhasen im Gepäck, hurra! Auch wenn wir in diesem Jahr in den eigenen vier Wänden und im kleinen Familienkreis feiern müssen, packt mich vor Ostern immer eine riesige Backfreude. Geht es euch auch so?

Osterlamm mit Eierlikör
© Nadja Hudovernik © Nadja Hudovernik
Ein Osterlamm darf bei der Osterjause nicht fehlen.

So viel köstliches Brauchtumsgebäck

Die Osterjause schaut in jedem Bundesland wohl ein bisschen anders aus. Bei den einen gibt es Osterbrot, bei den anderen Reindling, wiederum andere backen immer einen Osterkranz. Ganz bestimmt nicht fehlen darf das Osterlamm, und auch Rezepte mit Karotten stehen hoch im Kurs. Jedenfalls kommt wohl fast überall irgendetwas Selbstgebackenes auf den Tisch. Denn das ist es auch, worauf sich meine Kinder neben der aufgeregten Suche nach dem Osternestl immer besonders freuen: das feierliche Anschneiden des süßen Osterlamms und das Hineinbeißen in den Osterkranz nach der Speisenweihe.

 

Osterlamm mit Eierlikör
© Nadja Hudovernik © Nadja Hudovernik
Ein Osterlamm darf bei der Osterjause nicht fehlen.
Karottenkuchen ohne Nüsse
© Nadja Hudovernik © Nadja Hudovernik
Der Eierlikörkuchen hat einen ganz besonderen Twist.

5 Osterrezepte einmal ein bisschen anders

Ich habe für euch 5 österliche Rezepte aufgeschrieben, die alle sehr einfach nachzubacken sind und trotzdem einen kleinen Twist haben: Die Osterpinze ist aus Dinkelmehl und kommt mit der Süße aus Honig aus. Das Osterlamm steht heuer ein bisschen beschwipst mit Eierlikör auf dem Tisch, der Ostergugelhupf wird mit Karotten verfeinert, der Osterkranz mit Nüssen zu einem besonderen Leckerbissen, und im Eierlikörkuchen vom Blech verschmelzen Eierlikör und Karotten zu einer saftigen Einheit. 

Karottenkuchen ohne Nüsse
© Nadja Hudovernik © Nadja Hudovernik
Der Eierlikörkuchen hat einen ganz besonderen Twist.
Osterpinze mit Dinkelmehl
© Nadja Hudovernik © Nadja Hudovernik
Die Osterpinze lässt sich mit frischer oder trockener Hefe sowie mit Hefewasser zubereiten.

Wie man ohne frischen Germ backen kann

Germ ist als als Backmittel beinahe unersetzbar. Der Teig geht auf, wird fluffig & weich. Aufgrund der derzeitigen Situation ist Germ jedoch rar. Wenn ihr keinen frischen Germ zuhause habt, dann könnt ihr einen Würfel frischem Germ auch mit zwei Packungen Trockengerm ersetzen.

Alternativ könnt ihr auch selbstgemachtes Hefe-Wasser herstellen. Dafür braucht man 8 Tage Zeit (das geht sich noch bis zum Osterfest aus, wenn ihr gleich damit loslegt) und so geht’s: eine saubere Flasche (1 l) heiß ausspülen, 2 getrocknete Pflaumen, Datteln oder Marillen, 50 g Rohrzucker und  0,75 l warmes, abgekochtes Wasser einfüllen. Die Flasche gut verschließen und mehrmals täglich gut schütteln.

Mein Tipp: Vor und nach dem Schütteln müsst ihr die Flasche kurz öffnen, damit
die durch die Gärung entstanden Gase entweichen können. Im jeweiligen Rezept
könnt ihr dann die angegebene Flüssigkeitsmenge mit dem Hefewasser ersetzen.
Bei der Osterpinze sind das z.B. statt 250 Milch, 250 ml Hefewasser. Danach wird der Teig wie gewohnt zubereitet. Am besten funktioniert das Backen mit Hefewasser, wenn ihr den Teig über Nacht gehen lässt. 

Osterpinze mit Dinkelmehl
© Nadja Hudovernik © Nadja Hudovernik
Die Osterpinze lässt sich mit frischer oder trockener Hefe sowie mit Hefewasser zubereiten.

Frohe Ostern!

Ich wünsche euch allen trotz der aktuellen Situation ein wunderbares Osterfest mit vielen selbst gemachten Köstlichkeiten – lasst es euch gutgehen und bleibt zuhause.

Eure Christina

20.04.

2019

French Toast Mara Hohla
© Mara Hohla
Rezept
Mein persönliches Oster-Highlight ist ja zugegebenermaßen das gemeinsame Frühstück mit meinen Liebsten am Ostersonntag. Dazu gehört nämlich der Tradition nach bei mir nicht nur die Familie, sondern auch meine engsten Freunde. Wir treffen uns alle an einem Tisch und verbringen richtige Quality Time miteinander. Gemeinsam wird genossen was das Zeug hält: Osterschinken, Frittata, verschiedenste Aufstriche, Bauernbrot, Semmerl und Co, Radieschen, Paprika, Kresse und allerlei anderes Gemüse, Ostereier zum Eierpecken und natürlich mein berühmt berüchtigter Osterstriezel.
Jetzt lesen

20.04.

2019

French Toast Mara Hohla
© Mara Hohla