Germ ist als als Backmittel beinahe unersetzbar. Der Teig geht auf, wird fluffig & weich. Aufgrund der derzeitigen Situation ist Germ jedoch rar. Wenn ihr keinen frischen Germ zuhause habt, dann könnt ihr einen Würfel frischem Germ auch mit zwei Packungen Trockengerm ersetzen.
Alternativ könnt ihr auch selbstgemachtes Hefe-Wasser herstellen. Dafür braucht man 8 Tage Zeit (das geht sich noch bis zum Osterfest aus, wenn ihr gleich damit loslegt) und so geht’s: eine saubere Flasche (1 l) heiß ausspülen, 2 getrocknete Pflaumen, Datteln oder Marillen, 50 g Rohrzucker und 0,75 l warmes, abgekochtes Wasser einfüllen. Die Flasche gut verschließen und mehrmals täglich gut schütteln.
Mein Tipp: Vor und nach dem Schütteln müsst ihr die Flasche kurz öffnen, damit
die durch die Gärung entstanden Gase entweichen können. Im jeweiligen Rezept
könnt ihr dann die angegebene Flüssigkeitsmenge mit dem Hefewasser ersetzen.
Bei der Osterpinze sind das z.B. statt 250 Milch, 250 ml Hefewasser. Danach wird der Teig wie gewohnt zubereitet. Am besten funktioniert das Backen mit Hefewasser, wenn ihr den Teig über Nacht gehen lässt.