Garten 2021
© Mara Hohla © Mara Hohla
Von Anfang an Bio

Nur mit nachhaltigem Bio-Saatgut kommt auch garantiert schmackhaftes Bio-Gemüse und Bio-Kräuter aus eigenem Anbau auf den Tisch.

Bio-Saatgut von SPAR

Wer Gemüse und Kräuter im eigenen Garten anbaut, trägt zur Erhaltung der Umwelt bei. Denn dadurch können Lieferwege vermieden und somit jede Menge CO₂ eingespart werden, um nur einen Vorteil zu nennen. Wer dann noch auf Bio-Saatgut achtet, geht sicher, dass die Samen nachhaltig, unter strenger Kontrolle und gentechnikfrei erzeugt wurden. Und nicht zu vergessen: Selbstangebautes Bio-Gemüse schmeckt natürlich auch unverwechselbar gut! 

Mit SPAR wie früher und SPAR Natur*pur finden Sie deshalb eine große Auswahl an biologischem Saatgut bei SPAR. Insgesamt hält das Sortiment über 100 verschiedene Sorten für Sie bereit – von Kräutern über Gemüse bis hin zu essbaren Blüten. Unser Saatgut ist zudem von Austria Bio Garantie zertifiziert.

Garten 2021
© Mara Hohla © Mara Hohla

Das SPAR Bio-Saatgut Sortiment

Bei SPAR und INTERSPAR finden Sie eine umfangreiche Auswahl an Bio-Saatgut für Garten, Hochbeet, Balkon oder Terrasse. Der Fokus liegt dabei auf allem, was gut und schmackhaft ist:

  • Bio-Gemüse-Saatgut wie Radieschen Cherry Belle, Mangold White Silver, Zucchini Genovese, Paprika Yolo Wonder
  • Bio-Kräuter-Saatgut wie Basilikum Genovese, griechisches Oregano, Zitronenmelisse, Thymian Deutscher Winter
  • Bio-Obst-Saatgut wie Stachelgurke Kiwano, Wassermelone, Brasilianischer Samtpfirsich
  • Bio-Saatgut für essbare Blüten wie Löwenzahn, Echte Kamille, Essbare Blüten-Mischung
Garten 2021
© Mara Hohla © Mara Hohla

Was ist Bio-Saatgut?

Bio-Saatgut unterliegt strengen Auflagen, um sich auch als solches bezeichnen zu dürfen. Zum einen muss schon die Mutterpflanze als Bio gelten – das heißt vor allem, dass sie weder mit chemischen Pestiziden noch mit künstlichem Dünger behandelt werden darf. Unkraut am Feld wird beispielsweise nicht chemisch bekämpft, sondern mit speziellen Maschinen oder sogar per Hand ausgerupft. Zum anderen gelten diese Anforderungen auch für die Samen selbst: Bio-Samen werden deshalb nicht mit Fungiziden und anderen chemischen Präparaten behandelt, wie es bei anderem Saatgut der Fall ist.

Eine weitere Eigenschaft von Bio-Saatgut ist, dass es immer samenfest ist, da keine Gentechnik eingesetzt wird. Das bedeutet für HobbygärtnerInnen, dass aus den erwachsenen Pflanzen neue Samen gezogen werden können. Theoretisch hält so eine Packung Bio-Saatgut für die Ewigkeit!

Wie lange ist Bio-Saatgut haltbar?

Die meisten Hobby-GemüsegärtnerInnen werden eine Samenpackung nicht innerhalb des ersten Jahres aufbrauchen. Glücklicherweise sind die Reste dann keinesfalls verschwendet: Bio-Saatgut hält sich mehrere Jahre, wobei die genaue Spanne von der Pflanzenart abhängt. Meist wird ein “zu verbrauchen bis”-Datum von 2 bis 3 Jahre auf der Verpackung angeschrieben, bei richtiger Lagerung können sich die Samen aber sogar bis zu einem Jahrzehnt halten. Bewahren Sie die Samen dafür an einem kühlen, trockenen Ort in einer luftdichten Verpackung auf, zum Beispiel im Keller.

Wenn Sie sich unsicher sind, ob Ihre Samen noch haltbar sind, können Sie eine Keimprobe machen: Dafür legen Sie einige (abgezählte) Samen auf ein feuchtes Küchenpapier, halten dieses einige Tage warm und feucht und beobachten, ob und wie viele Samen aufkeimen. Bei 75 % oder mehr wird das Saatgut ganz normal angepflanzt. Wenn nur noch die Hälfte oder weniger aufkeimen, empfiehlt es sich, die Samen etwas dichter anzupflanzen als auf der Packung beschrieben.