
Was ist Skyr?
Skyr ist ein traditionelles, isländisches Milchprodukt, das auf der Insel vor allem von Landwirten und Touristen gegessen wird. Doch es hat inzwischen in anderen Ländern, darunter auch Österreich, an Beliebtheit gewonnen. Aufgrund seines hohen Protein- und gleichzeitig geringen Fettgehalts, ist es insbesondere bei Sportlern gefragt. Weiterhin bietet es eine gute Alternative zu anderen Milchprodukten.

Wie schmeckt Skyr?
Skyr sieht optisch aus wie eine Mischung aus Topfen und Jogurt, zudem schmeckt es ähnlich cremig. Daneben wird das Milchprodukt von einer leicht säuerliche Note gekennzeichnet. Wie auch Jogurt wird Skyr oftmals in verschiedenen Geschmacksrichtungen wie Erdbeere oder Mango-Maracuja angeboten.
Skyr, Topfen und Jogurt – die Unterschiede
Sowohl Skyr als auch Topfen und Jogurt sind Milchprodukte, die ähnlich hergestellt werden. Der wesentliche Unterschied zwischen den drei Milchprodukten liegt in kleinen Veränderungen im Herstellungsprozess. Für die Produkte werden der Milch jeweils andere Milchsäurebakterien zugesetzt, die Geschmack und Konsistenz unterschiedlich beeinflussen. Als Resultat liegt Skyr geschmacklich näher an Jogurt, doch die dickere Konsistenz erinnert an Topfen. Generell ist Skyr allerdings magerer als Naturjogurt oder Naturtopfen, da man für ihn grundsätzlich entrahmte Milch verwendet. Dadurch besitzt Skyr einen besonders geringen Fettgehalt von nur 0,2 Prozent bei vergleichsweise hohem Proteingehalt.
Wie wird Skyr hergestellt?
Skyr wird typischerweise aus Kuhmilch oder Schafsmilch hergestellt. Die Milch muss dafür entrahmt und erhitzt werden. Weiterhin wird eine kleine Menge bereits fertigen Skyrs benötigt. Nach diesem Prozess muss das Milcherzeugnis etwas ruhen, um sich entwickeln zu können. Nach bis zu zwei Tagen wird die Molke aus der Masse herausgefiltert. Anschließend kann der fertigen Skyr verzehrt werden.
Wie spricht man “Skyr” aus?
Nachdem Skyr aus der isländischen Sprache kommt und man den Namen hauptsächlich liest, herrscht Verwirrung über die Aussprache des Wortes. Man spricht Skyr nämlich nicht wie das englische Wort “Sky” (Himmel) mit einem angehängten “r” aus, sondern mehr wie “Ski-R”.

Wie kann man Skyr verwenden?
In Island isst man Skyr traditionell mit Heidelbeeren. Nachdem Skyr Topfen sehr nahe kommt, eignet es sich ideal als Topfen-Alternative.
Zum Frühstück schmeckt das Milchprodukt besonders gut mit Früchten aller Art oder aber vermischt mit mit Müsli oder Cerealien.
Tipp: Wer es gerne etwas süßer mag, kann aus einer Topfentorte im Handumdrehen auch eine Skyr-Torte zaubern.