84 Prozent der österreichischen Bevölkerung bevorzugen beim Lebensmitteleinkauf Produkte österreichischer Herkunft.
Bei SPAR ist das Thema Regionalität weitaus mehr als eine Modeerscheinung und geht weit über einzelne Schmankerl wie Bergkäse aus Vorarlberg oder Wein aus der Wachau hinaus: Die aktive Suche nach kleinen Erzeugerbetrieben, Wiederbelebung alter Sorten, Förderung innovativer landwirtschaftlicher Projekte, bewusstes Zurückholen von Produktionen, die es in Österreich gar nicht mehr gibt – das sind nur einige der Bausteine, auf denen das Regional-Engagement von SPAR aufgebaut ist. Mit sechs Regionalzentralen und eigenen Regionalitätsverantwortlichen in jedem Bundesland trägt SPAR der Bedeutung regionaler Produkte seit Jahrzehnten Rechnung. Rund 30.000 Produkte von über 2.000 heimischen Erzeugern kann SPAR auf diese Weise den Kunden anbieten.
- So viel wie möglich aus Österreich! - Wo immer es möglich ist, zieht SPAR österreichische Qualität bei Lebensmitteln vor.
- Lokale Kleinbetriebe fördern! - INTERSPAR bietet unter dem Motto ,,Von dahoam das Beste!" über 6.000 Produkte von Lieferanten aus der direkten Umgebung der Märkte.
- Regionale Erzeuger fördern - Regionale Produkte sind vielfach nur in der Region erhältlich und deutlich gekennzeichnet.
- Alte Sorten wiederbeleben - SPAR arbeitet mit österreichischen Partnern zusammen und bringt alte heimische Sorten wieder in die Märkte.
- Anbau zurück nach Österreich holen - Wenn Lebensmittel in Österreich nicht mehr angebaut werden, bringt SPAR den Anbau zurück, wie bei Linsen oder Knoblauch.
- Landwirtschaftliche Projekte fördern - SPAR forciert landwirtschaftliche Projekte für Umweltschutz und Produktqualität.
- Mit heimischen Spezialisten arbeiten - Besonders für SPAR PREMIUM arbeitet SPAR mit heimischen Genuss-Spezialisten zusammen.