
Welche Kräuter passen gut zusammen?
Ähnlich wie bei Gemüsesorten gibt es auch bei Kräutern Traumpaare, die sich im Wachstum unterstützen und Konsorten, welche sich besser kein Platz im Beet teilen sollten. Andere Pflanzenarten wiederum sind ihren Nachbarn relativ neutral gesinnt. Befinden Sie sich gerade in der Planung Ihres Kräutergartens, sollten Sie diese Vorlieben berücksichtigen – dann steht der reichen Kräuterernte nichts mehr im Wege!
Gründe für gute und schlechte Kräuterbeziehungen
Harmonische und schädliche Beziehungen zwischen Kräutern sind von diversen Aspekte abhängig. So ziehen beispielsweise manche Pflanzenarten Nützlinge wie Bienen an, die Schädlinge der Nachbarpflanze auffressen. In anderen Fällen sondern Kräuter bestimmte Ausgasungen ab, welche die umliegende Pflanzenart vor Krankheiten schützen. Auch unter der Erde passiert so einiges: Wurzelausscheidungen regen oftmals das gegenseitige Wachstum an.
Welche Kräutersorten vertragen sich und welche nicht?
Wussten Sie, dass sich Zitronenmelisse nahezu mit allen Pflanzenarten gut versteht? Das beliebte Teekraut Kamille verträgt sich hingegen gar nicht mit Petersilie. Thymian und Majoran können sich auch nicht riechen. Petersilie, Dill, Schnittlauch und Kerbel hingegen bilden ein harmonisches Quartett!
Einen guten Gesamtüberblick zu den Nachbarschaftsverhältnissen von Kräutern gibt es in dieser Tabelle:
Einjährige Sorten | Standort | Guter Nachbar | Schlechter Nachbar |
---|---|---|---|
Basilikum | sonnig | Dill, Fenchel, Kamille, Kerbel, Koriander, Kreuzkümmel, Majoran, Petersilie, Rosmarin | |
Dill | sonnig bis halbschattig | Basilikum, Kamille, Koriander, Majoran, Petersilie | Fenchel, Gartenkresse, Kreuzkümmel |
Gartenkresse | sonnig bis halbschattig |
Kamille, Kreuzkümmel, Rosmarin | Dill, Fenchel, Kerbel, Koriander, Petersilie |
Kerbel | sonnig | Basilikum, Fenchel, Rosmarin | Gartenkresse |
Koriander | sonnig bis halbschattig | Basilikum, Dill Kreuzkümmel, Rosmarin, Thymian | Fenchel, Gartenkresse |
Majoran | sonnig bis halbschattig | Basilikum, Dill, Kamille, Petersilie | Fenchel, Thymian |
Petersilie | halbschattig | Basilikum, Dill, Majoran, Schnittlauch | Gartenkresse |
Rosmarin | sonnig | Basilikum, Fenchel, Gartenkresse, Kamille, Kerbel, Koriander, Kreuzkümmel |
Mehrjährige Sorten | Standorte | Guter Nachbar | Schlechter Nachbar |
---|---|---|---|
Currykraut | sonnig | Bohnenkraut, lavendel, Salbei, Thymian | |
Estragon | sonnig bis halbschattig | Thymian | Dill, Pertersilie |
Fenchel | sonnig | Basilikum, Kerbel, Rosmarin, Thymian | Dill, Gartenkresse, Koriander, Majoran |
Oregano | sonnig | Basilikum, Bohnenkraut, Rosmarin, Schnittlauch, Salbei | Majoran |
Salbei | sonnig bis halbschattig | Lavendel, Oregano, Thymian, Rosmarin, Zitronenmelisse | Basilikum |
Schnittlauch | halbschattig | Estragon, Salbei Petersilie, Zitronenmelisse | |
Thymian | sonnig | Estragon, Liebstöckel | Majoran |
Wundern Sie sich jetzt, weshalb wir hier Kombinationen aus ein- und mehrjährigen Kräutern als gute Nachbarn listen? Ausnahmen bestätigen bekanntlich die Regel! In diesen Fällen profitieren die einzelnen Sorten stark voneinander, es überwiegen ganz klar die positiven symbiontischen Effekte!

Und welche Kräuter gehören im Hochbeet zusammen?
Im Hochbeet nehmen Kräuter eine besondere Rolle ein. Sie halten Schädlinge und Krankheiten von benachbarten Gemüsepflanzen fern. Auch hier gibt es wieder Nachbarschaften, die sich besonders gut bewährt haben:
- Basilikum kann die Gemüsesorten Kohlrabi, Gurken und Tomaten vor Mehltau und der weißen Fliege schützen.
- Radieschen und Salat sollten bei Kapuzinerkresse sein, die drei Sorten begünstigen sich im Wachstum. Genauso wirken auch Majoran, Karotten und Radieschen wachstumsfördernd aufeinander.
- Pflanzt man Kapuzinerkresse in der Nähe von Kartoffeln, Tomaten und Salat, zieht das Kraut Blattläuse an und das Gemüse bleibt unbehelligt.
- Rosmarin schützt Kohlgewächse im Übrigen vor Kohlweißlingen und Karotten vor Möhrenfliegen.
Beachtet man die Vorlieben der Pflänzchen und erstellt einen cleveren Anbauplan, kann man von Frühjahr bis Hochsommer von aromatischen und gesunden Kräutern profitieren!