
SPAR-Vielfaltspreis zur Rettung der Artenvielfalt
2022 hat SPAR den "SPAR-Vielfaltspreis zur Rettung der Artenvielfalt“ ins Leben gerufen, der an junge, engagierte Menschen vergeben wird. Ausgezeichnet werden Maturantinnen und Maturanten aus ganz Österreich für ihre vorwisschenschaftliche Arbeiten zu verschiedenen Themen der Artenvielflat.

SPAR zeichnet herausragendes Engagement junger Forscher:innen aus
Im Rahmen einer festlichen Veranstaltung in der SPAR-Akademie in Wien wurden die jungen Nachwuchsforscherinnen und -forscher aus ganz Österreich für ihre vorwissenschaftlichen Arbeiten geehrt. Verglichen mit der Premiere im Vorjahr hat sich 2023 die Anzahl der Einreichungen verdreifacht und 33 VWAs erreichten die Jury.
Zu gewinnen gab es echt coole Preise: ein Klimaticket Österreich für den Hauptsieger, SPAR-Gutscheine und die neuesten SPAR-Produkte!
Hier die VWAs der Gewinner 2023 im Überblick:
Wien | |||
Platz 1 | Florina Eichelter | BRG 18 A-1180 Wien | Titel der Arbeit: Die ethische Vertretbarkeit des Konzepts der Rückausrottung |
Platz 2 | Julia Berthold | Bernoulli Gymnasium | Thema der Arbeit: Die Rückkehr des Wolfes nach Mitteleuropa und die damit verbundenen Probleme |
Platz 3 | Liv Rauch | BRG Albertgasse |
Thema der Arbeit: Illegaler Tierhandel in Wien mit lebenden exotischen Tieren |
Steiermark | |||
Platz 1 | Kathrin List | BG/BRG Carnerigasse | Thema der Arbeit: Wildbienen in Österreich |
Platz 2 | Johannes Jordan Reisinger |
BORG Birkfeld | Thema der Arbeit: Biodiversität im Schulgarten des BORG Birkfeld |
Platz 3 | Michael Gaugl | BG/BRG/BORG Hartberg | Thema der Arbeit:Die Bedrohung der Seegraswiesen in der oberen Adria am Beispiel Pula |
Niederösterreich | |||
Platz 1 | Armin Sammer | BG und BRG Hollabrunn | Thema der Arbeit: Ist eine Koexistenz von Sciurus vulgaris und Sciurus carolinensis in Europa möglich? |
Platz 2 | Lina Juszt | BG/BRG Groß-Enzersdorf | Thema der Arbeit: Der Beitrag des Humusaufbaus zur Dekarbonisierung |
Salzburg | |||
Platz 1 | Jan Schmidt | Bundesgymnasium Tamsweg | Titel der Arbeit: Der Mauersegler – ein akrobatischer Flugkünstler |
Platz 2 | Thomas Seidl | Bundesrealgymnasium Seekirchen |
Titel der Arbeit: Haltung von Arche Noah Nutztierrassen, anhand von Beispielen |
Platz 3 | Maria Gruber | Bundesrealgymnasium Seekirchen |
Thema der Arbeit: Faszination Biene – Die Kommunikation und Aufgabenverteilung der Honigbienen im Bienenstaat |
Tirol | |||
Platz 1 | Sanya Malik | BG/BRG Innsbruck Sillgasse |
Titel der Arbeit: Wer nicht schön sein kann, muss leiden - Wie das Aussehen eines Tieres den Artenschutz beeinflusst |
Platz 2 | Sarah Theresa Lenz | BG/BRG Innsbruck Sillgasse |
Titel der Arbeit: Permakultur als eine Form der ökologischen Landwirtschaft |
Platz 3 | Raphael Sebastian Fritz |
Reithmann Gymnasium | Titel der Arbeit: Die Steinbockpopulation in Tirol von der Beinahe-Ausrottung bis zur Wiederaufnahme in den Abschussplan
|
Vorarlberg | |||
Platz 1 | Selim Aktürk | Bundesgymnasium Bludenz | Titel der Arbeit: Prinzipien der Permakultur und die Anwendung im eigenen Garten |
Platz 2 | Luca Stierand | Bundesrealgymnasium Feldkirch |
Titel der Arbeit: Eusozialität am Beispiel der Ameise |
Oberösterreich | |||
Platz 1 | Jakob Zöchbauer | BG/BRG Rohrbach | Thema der Arbeit: Renaturierung von landwirtschaftlichen Wiesenflächen im oberen Mühlviertel |
Platz 2 | Filip Reiter | Gymnasium Linz | Thema der Arbeit: Vögel der Kulturlandschaft |
Platz 3 | Julia Doan | BG/BRG Ramsauerstraße | Thema der Arbeit: Das weltweite Bienensterben |
"SPAR engagiert sich seit vielen Jahren dafür, die Vielfalt in der Natur zu bewahren und zu fördern. Es freut uns besonders, dass Österreichs Jugend mit der erneuten Ausschreibung des Vielfaltspreises ein maßgeblicher Teil dieser Initiative wird. Denn junge Menschen sind nicht nur die Zukunft, sondern auch die Gegenwart.“
Gute Neuigkeiten
Der Vielfaltspreis wird 2024 Jahr in die nächste Runde gehen!
Du planst dich in deiner VWA mit Biodiversität oder Artenschutz zu beschäftigen? Dann solltest du unbedingt beim SPAR-Vielfaltspreis zur Rettung der Artenvielfalt mitmachen und dein Wissen mit den Expert:innen des SPAR-Bienenrats teilen. Dieser bündelt seine Fachkompetenzen in Projekten der SPAR-Nachhaltigkeitsinitiative „Gemeinsam die Vielfalt retten“.
Im Zentrum der Initiative stehen:
- Förderung der Bienenpopulation
- Erweiterung der Sortenvielfalt
- Schutz von Artenvielfalt
- Bewahrung alter Tierrassen
- Verbot von Glyphosat und
- Ausbau von Bio-Produkten.