
Batterien landen vielfach im Restmüll statt in den richtigen Sammelboxen. Besonders Lithium-Batterien werden dabei zunehmend zum Problem. Sie sind in Handys, in Modellautos und in Küchengeräten verbaut und können auch in der TV-Fernbedienung stecken: Batterien und Akkus mit Lithium-Anteil.
Das Metall bringt lange Laufzeiten und häufige Wiederaufladungen. Wenn ihnen sprichwörtlich „der Saft ausgeht“, entsorgen viele Menschen ihre Energiespender jedoch leichtfertig im Restmüll anstatt in den dafür vorgesehenen Sammelboxen. Insgesamt wird nur rund die Hälfte der gekauften Batterien und Akkus getrennt gesammelt.
Warum sammelt SPAR Batterien?
In Österreich ist jeder Händler, der Batterien verkauft, gesetzlich dazu verpflichtet, Batterien auch zurückzunehmen. Kunden dürfen dabei – im Gegensatz zu beispielsweise Pfandflaschen – auch jene Batteriearten zurückbringen, die SPAR gar nicht verkauft, wie beispielsweise Akkus aus dem Modellbau oder Akkus von Elektrogeräten. Da SPAR-Märkte oft am täglichen Weg liegen, bringen Kunden besonders viele Batterien im Lebensmittelhandel zurück. Für große Akkus sind die Sammelbehälter auf den örtlichen Recyclinghöfen aber besser geeignet.