
SPAR Geschichte
Die Idee
1954 legt der Tiroler Großhändler Hans F. Reisch den Grundstein für das bis heute zu 100 Prozent private österreichische Familienunternehmen, indem er in Kufstein mit 100 selbstständigen Kaufleuten die Handelsvereinigung SPAR Tirol/Pinzgau gründet.
SPAR Österreich ist ein privates österreichisches Familienunternehmen, das unabhängig von SPAR International agiert. Alle Informationen zu SPAR International finden Sie hier.
Milestones SPAR Österreich-Gruppe

Die 1950er Jahre
Das Jahrzehnt der Gründung und der flächendeckenden Expansion in Österreich
1954 Gründung der ersten SPAR-Organisation in Österreich durch den Kufsteiner Großhändler Hans F. Reisch und 100 selbstständige Kaufleute in Tirol und dem Pinzgau. In den darauffolgenden Jahren folgten 10 bis 15 weitere Großhändler dem Beispiel und Ende der 50er Jahre war SPAR bereits flächendeckend in Österreich vertreten.

Die 1960er Jahre
Das Jahrzehnt der Professionalisierung des Großhandels und des Einzelhandels
SPAR als Pionier in Sachen Lebensmittelgroß- und -einzelhandel - die ersten so genannten "Selbstwahlläden" wurden installiert, innovative Marketingideen umgesetzt und in moderne Logistik investiert.

Die 1970er Jahre
Das Jahrzehnt der AG-Gründung, der Entwicklung der Großfläche und dem Start einer Filialorganisation
1970 fusionierten die SPAR-Großhändler zur "SPAR Österreichische Warenhandels-AG". Dies war die strukturelle und strategische Voraussetzung für alle erfolgreichen Entwicklungen danach. Anfang der 70er Jahre wurde mit dem Aufbau einer Filialorganisation begonnen. Mit der Großfläche INTERSPAR wurden die ersten Verbrauchermärkte gegründet. Dies war auch der Beginn der "SPAR-Dachmarkenstrategie".

Die 1980er Jahre
Das Jahrzehnt der Entwicklung der Shopping-Center
Die INTERSPAR-Märkte wurden systematisch zu kleineren Einkaufszentren ausgebaut. Dies war der Grundstein für die Entwicklung der großen Shopping-Center.

Die 1990er Jahre
Das Jahrzehnt der Expansion und Akquisitionen; Schritt über die Grenze
Anfang der 90er Jahre ging SPAR über die Grenze und expandierte über die neu gegründete Schwestergesellschaft ASPIAG (Austria SPAR International AG) nach Italien, Slowenien und Ungarn. Etwas später folgte Tschechien.
Im Inland folgten zahlreiche Unternehmensübernahmen: von Renner, Huma, Prima, Konsum, Top-Discount, Familia bis hin zu Pampam.

Die 2000er Jahre
SPAR Österreich auf dem Weg zu einem mitteleuropäischen Handelskonzern
Klare Strategie für die Zukunft verbunden mit einer Modernisierungsoffensive durch alle Bereiche des Unternehmens.
Starkes Wachstum im Inland und im Ausland durch Eigenexpansion und Akquisitionen: Übernahme von Meinl (2000) und Maximarkt (2002) sowie Wachstumsführerschaft im Inland. Übernahme von EPAM (2006) sowie Pellicano (2008) in Italien. Übernahme von Billa (2002), Kaiser´s (2003) und Plus (2008) in Ungarn. Markteintritt in Kroatien (2005). Übernahme von vier Ipercoop-Standorten in Kroatien (2009).

Die 2000er Jahre
Gründung der Immobilien- und Shopping-Center-Gesellschaft "SES Spar European Shopping Centers GmbH" als eigenes strategisches Geschäftsfeld (2007). Marktführerschaft im Geschäftsfeld Shopping-Center in Österreich und Slowenien.

Die 2000er Jahre
Forcierung der SPAR-Eigenmarken:
Starker Ausbau der Bio-Linie "SPAR Natur*pur, Launch jeweils im In- und Ausland von "SPAR Vital" als gesunde Eigenmarke (2007), Launch von "S-BUDGET" als Diskont-Eigenmarke (2008), "SPAR free from" als Eigenmarke für laktose- und glutenfreie Lebensmittel (2009) und von "SPAR wie früher" für Bio-Raritäten und alte Sorten.

Die 2010er Jahre
Vom Händler zum Tonangeber
Weitere Unternehmensübernahmen im In- und Ausland - wie Teile des Zielpunkt in Österreich 2016 und alle Billa-Märkte in Kroatien 2017 - und eine starke Eigenexpansion lassen die SPAR-Gruppe weiter wachsen.
Von 2010 bis 2018 neun Mal in Folge Wachstumsführerschaft im Bereich Supermärkte und Hypermärkte in Österreich.
Daneben positioniert sich der SPAR-Konzern in allen Unternehmensbereichen als Innovator und Tonangeber: SES gestaltet Shopping-Center zu kultigen öffentlichen Räumen, Hervis führt als erstes Unternehmen Multichanneling ein und revolutioniert die Verknüpfung von online- und offline-shopping.

Die 2010er Jahre
SPAR greift brennende gesellschaftliche Themen für die Sortimentsgestaltung auf und setzt umfangreiche Maßnahmen bei naheliegenden regionalen Produkten und gesunder Ernährung (z.B. Zuckerreduktion, Palmölverzicht bei allen Eigenmarken). Zudem engagiert sich SPAR offen gegen Fehlentwicklungen bei internationalen Handelsverträgen und gegen umwelt- und gesundheitsschädliche Auswüchse bei der Nahrungsmittelerzeugung (deshalb Verzicht auf Glyphosat in der Landwirtschaft).

Die 2010er Jahre
Weitere Professionalisierung der SPAR-Eigenmarken
Trendige neue Eigenmarken-Linien spiegeln gesellschaftliche Entwicklungen im Sortiment wider: Launch (jeweils im In- und Ausland) von "SPAR PREMIUM" als Premium-Eigenmarke (2010), Launch der Convenience-Eigenmarke "SPAR enjoy" (2011) und von "SPAR Veggie" für Flexitarier, Vegetarier und Veganer (2012). Rapider Ausbau der Eigenmarken im Bereich Drogerie, Kosmetik und Nonfood. Ende 2017 erreichen die Eigenmarken erstmals einen Umsatzanteil von rund 40 % in Österreich.