Wir vertragen uns!
Eine große Auswahl an laktose- und/oder glutenfreien Produkten!
Als erster österreichischen Lebensmittelhandel bietet SPAR seit 2009 eine für alle verträgliche Eigenmarke ohne Laktose und/oder Gluten an. Immerhin vertragen nach einer Studie der Österreichischen Gesellschaft für Ernährung rund 15 Prozent der Österreicher keine Laktose und 10 Prozent keine Produkte, die Gluten enthalten.
In enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden, führenden Interessensvertretungen und dem wissenschaftlichen Beirat entstehen so genussvolle Produkte für alle Lebenslagen. Eine Produktvielfalt, die genau in den besonderen Ernährungsalltag passt.
Laktoseintoleranz ist die am häufigsten verbreitete Nahrungsmittelunverträglichkeit der Welt. Schätzungen der WHO (World Health Organisation) zufolge leiden rund 90 Prozent der Weltbevölkerung unter dieser Unverträglichkeit. Auch in Österreich nimmt die Zahl weiter zu.
SPAR free from ermöglicht den Genuss von Milch und Milchprodukten ohne Laktose. Durch das spezielle Produktionsverfahren enthält die Milch keine Laktose mehr. Trotzdem bleiben wichtige Inhaltsstoffe wie Calcium, Vitamin B12, Mineralstoffe und Spurenelemente erhalten.
Knuspriges Brot, feine Kekse, reichhaltiges Müsli: Menschen mit Glutenunverträglichkeit oder Zöliakie haben es bei SPAR ganz einfach, die richtigen Produkte zu finden. Alle glutenfreien Produkte sind von der ARGE-Zöliakie geprüft und tragen daher die internationale Registrierungsnummer und das internationale Glutenfrei-Symbol – die durchgestrichene Ähre.
Betroffene können bei SPAR free from sichergehen: Sämtliche Produkte werden hinsichtlich ihrer Qualität streng geprüft.
Schon gesehen? An den praktischen Piktogrammen auf der Verpackung lassen sich laktose- und glutenfreie Produkte im Handumdrehen erkennen!
Übrigens: Buchweizen, Amaranth und Quinoa sind eigentlich keine Getreidearten, sondern „Pseudozerealien“.
Der VKI hat getestet und die SPAR free from Speisetopfen mit TESTSIEGER ausgezeichnet.
Laktoseunverträglichkeit ist eine Unverträglichkeit oder Sensibilität des Organismus gegenüber Milchzucker (auch „Laktose“ genannt).
Die Aufnahme von laktosehaltigen Lebensmitteln führt aufgrund eines Mangels am Enzym Laktase (das Enzym befindet sich in der Dünndarmschleimhaut) nur zu einer teilweisen Aufspaltung des Milchzuckers. Der Milchzucker muss jedoch gänzlich aufgespalten werden, um über den Dünndarm ins Blut zu gelangen. Passiert das nicht, wird die Laktose im Dünndarm verstoffwechselt.
Zöliakie ist eine dauerhafte Unverträglichkeit des Organismus gegenüber Gluten. Gluten ist ein Eiweiß, das in Weizen, Roggen, Gerste, Dinkel, Grünkern, Kamut, Einkorn und Emmer vorkommt.
Gluten wird auch „Klebereiweiß“ genannt und und ist der Sammelbegriff für verschiedene Proteine, die in den Körnern weit verbreiteter Getreidearten vorkommen. Beim Backen sorgt Gluten für die typische Teig-Konsistenz und ist sozusagen der Kleber, der das Brot am Ende zusammenhält.
Zöliakie ist eine dauerhafte Unverträglichkeit, während eine Glutenunverträglichkeit nur zeitweise auftreten kann.