Bienenfreundliche Pflanzen und Blumen für den Balkon
Bienen sind nicht nur für den leckeren Honig an unser Frühstückstafel verantwortlich, sie leisten auch einen unabdingbaren Beitrag für unser Ökosystem. Durch das fleißige Bestäuben sorgen die Insekten dafür, dass sich zahlreiche Nutz- und Blütenpflanzen vermehren können. Doch aufgrund zunehmender Monokulturen finden Bienen immer weniger Nahrung – tatsächlich sind Wild- und Honigbienen heute vom Aussterben bedroht. Um dem entgegenzuwirken, kann jeder von uns einen wertvollen Beitrag leisten: Bienenfreundlichen Pflanzen anpflanzen. Dazu wird kein großer Garten benötigt, die richtigen Balkonpflanzen reichen bereits aus, um die summenden Tierchen anzulocken.
Was lieben Bienen an Blumen besonders?
Zwei Eigenschaften finden Bienen an Blumen besonders anziehend: Einen hohen Nektar- und Pollengehalt und eine lange Blütezeit. Vor allem Pflanzen, die auf Windbestäubung ausgerichtet sind, bilden sehr viele Pollen aus. Daneben werfen die Insekten einen prüfenden Blick auf den Kopf der Blume – sie bevorzugen nämlich ungefüllte und weit geöffnete Blüten, da die Blütenstaubgefäße hier leicht zugänglich sind. Blumen wie Zuchtrosen hingegen, deren Blütenblätter zu dicht beieinander liegen, geben den Bienen keine Möglichkeit, den Blütennektar zu erreichen.
Welche Pflanzenarten ziehen Bienen an?
Ganz allgemein gesprochen sind Korbblütler und Doldenblütler wahre Bienen-Favoriten. Berühmte Vertreter der Korbbkütler sind Chrysanthemen, Dahlien, Gänseblümchen, Kamillen, Löwenzahn und Strohblumen. Zu den Doldenblütler zählen Kräuter wie Dill, Liebstöckel Petersilie und Koriander. Haben Sie neben Balkon auch einen Garten, sind Sie auch immer mit heimischen Wildstauden gut beraten: Diese sind bereits auf unsere Insektenwelt und deren Bedürfnisse eingestellt.
Kräuterpflanzen, die zu den Lieblingen der Bestäuber zählen
Der Kräutergarten kann eine wichtige Nahrungsquelle für die Bienen darstellen. Diese bienenfreundliche Sorten dürfen im (Hoch-)Beet nicht fehlen:
- Bergbohnenkraut
- Borretsch
- Dill
- Kapuzinerkresse
- Katzenminze
- Koriander
- Lavendel
- Liebstöckel
- Majoran
- Oregano
- Petersilie
- Rosmarin
- Salbei
- Schnittlauch
- Thymian
Aufgepasst: Nicht alle Küchenkräuter vertragen sich und sollten lieber nicht dicht beieinander gesetzt werden. Erfahren Sie, welche Kräuter optimal zusammen passen und welche sich nur mit Abstand ertragen!
Blumen, die Bienen besonders lieben
- Fächerblume
- Glattblatt-Aster
- Margeriten
- Männertreu
- Mehlsalbei
- Portulakröschen
- Ringelblume
- Vanilleblume
- Wandelröschen
Blühende Kletterpflanzen
- Alpen-Waldrebe
- Blauregen
- Breitblättrige Platterbse
- Kletter-Hortensie
- Kriechrose
2 Tipps, um Bienen anzulocken
Neben dem Setzen der richtigen Pflanzenarten, können noch ein paar Kniffe beachtet werden, um unsere summenden Freunde anzulocken:
- Setzen Sie Arten mit unterschiedlicher Blütezeit nebeneinander, so geht den Tierchen der leckere Nektar von Frühling bis Herbst nie aus.
- Während Wildbienen sich auf bestimmte Pflanzenarten konzentrieren, sind Honigbienen nicht sehr wählerisch. Achten Sie deshalb auf eine bunt durchmischte Artenvielfalt in Ihrem Blumenbeet, um vielen Bienenarten eine Anlaufstelle anzubieten.
Übrigens: Das Tolle an einem bienenfreundlichen Balkon (oder Garten) ist, dass auch andere Nützlinge wie Hummeln, Käfer und Schmetterlinge angezogen werden. Die Tierchen genießen die blühende Nahrungsquelle und sorgen gleichzeitig dafür, Schädlinge fernzuhalten.