Sommerblumen
Was wäre ein Essen im Freien ohne Blumen am Tisch? Oder ein Garten ohne schöne Sommerblumen? Mit den Do-it-yourself-Tipps von SPAR können diese Blumen aber noch gekonnter inszeniert werden.
Was wäre ein Essen im Freien ohne Blumen am Tisch? Oder ein Garten ohne schöne Sommerblumen? Mit den Do-it-yourself-Tipps von SPAR können diese Blumen aber noch gekonnter inszeniert werden.
So wird's gemacht:
Gerbera in unterschiedlichen kräftigen Farben, eine Ananas, ein Messer, einen Löffel, eine leere Plastikflasche, eine Schere und gute Laune, aber die kommt von ganz alleine.
Schneiden Sie den Palmwedel und einen Zentimeter Fruchtfleisch von der Ananas ab.
Nun schneiden Sie mit einem Messer entlang des Randes einmal im Kreis und bis fast zum Boden der Ananas.
Mit einem Löffel wird das Fruchtfleisch herausgelöst. Wenn der Strunk sehr hartnäckig ist, dann schneiden Sie noch ein paar Mal mit dem Messer kreuzweise durch das Fruchtfleisch.
Jetzt wird die Plastikflasche so abgeschnitten, dass sie in die Ananas passt.
Die so gewonnene Vase in die Ananas setzen.
Befüllen Sie die Vase mit Wasser.
Die verschiedenen Gerbera mit einer Schere auf gewünschte Länge kürzen.
Bestücken Sie nun die Vase mit den prachtvollen Gerbera. Tipp: Die Ananasblätter kann man auch wunderbar mitverwenden.
Das macht doch gute Laune! Und zu dem Südseefeeling passt wunderbar ein karibischer Drink, den Sie mit dem übriggebliebenen Fruchtfleisch zubereiten können.
So wird's gemacht:
Gerbera in unterschiedlichen Farben, eine große Schale/Vase mit einer breiten Öffnung, eine Noppenfolie, einen Filzstift, eine Schere und ein Glas zum Anzeichnen, das etwas kleiner ist als die Blumen.
Zuerst nehmen Sie die Noppenfolie zur Hand. Zeichnen sie mithilfe des Glases Kreise. Sie benötigen so viele Kreise wie Blumen verwendet werden.
Schneiden Sie bitte die Kreise aus.
Die ausgeschnittene Folie wird halbiert und in der Mitte ein kleiner Schnitt gemacht.
Bitte kürzen Sie die Gerbera ca. 2 Fingerbreit unterhalb des Blumenkopfes.
Der kurze Stiel wird nun in die Noppenfolie gesteckt. So bekommt die Gerbera eine kleine Schwimmhilfe.
Das Gefäß nun mit Wasser füllen. Besser ein wenig mehr, sodass die Gerbera gut schwimmen können.
Setzen Sie die Gerbera mit ihren Schwimmreifen in die Schale eng aneinander. Bunt gemischt sieht es besonders sommerlich aus.
Und schon haben Sie einen Hingucker für die nächste Sommer-Party! Viel Freude und Spaß beim Basteln!
Leere Flaschen aller Art (je mehr verschiedene desto hübscher), Lackspray oder Lackfarbe, Klebeband, Schere, Zange, eventuell ein Stanleymesser und natürlich viele Callas.
Als erstes müssen die Flaschen gesäubert werden. Daür werden sie in Wasser gelegt, damit die Etiketten gut einweichen und abgezogen werden können. Wenn die Flaschen randvoll mit Wasser gefüllt sind, bleiben sie besser unter Wasser.
Mit der Zange werden die Plastikverschlüsse entfernt, mit dem Stanleymesser Folien vom Flaschenhals. Manche Flaschen haben noch kleine Metallringe - diese lassen sich auch leicht mit der Zange wegzwicken.
Der Rand der Flasche muss mit Klebeband abgedeckt werden, damit der Flaschenhals beim Färben der Flaschen schön sauber bleibt.
Halten Sie die Spraydose direkt in die Flasche und befüllen diese mit Sprayfarbe. Es ist ratsam, dies in einer Kiste zu tun, um die Umgebung farbfrei zu halten. Achtung: Mit den Spraydosen unbedingt im Freien oder bei viel Zugluft arbeiten.
Ganz gleich, welche Methode verwendet wird, sollte der Vorgang 2-3 mal wiederholt werden, um ein schönes Farbergebnis zu erzielen. Während des Trocknens sollten die Flaschen kopfüber in eine Kiste gestellt werden, damit die überschüssige Farbe abrinnen kann.
Bitte gießen Sie ausreichend Wasser für die Blumen in die Flaschen.
Die Callas können nun auf die richtige Länge gekürzt und nach Lust und Laune auf die verschiedenen Flaschen verteilt werden.
So entsteht eine wunderschöne Deko für den nächsten Sommertisch, an der Sie sich immer wieder erfreuen können.
Schöne Bastelzeit!
Für 6 Sonnenblumenfackeln: 6 Stück Sonnenblumen, 18 Bambusrohre (3
Stück pro Fackel), 6 leere und gesäuberte Plastikflaschen, ein starkes
Materialband, bunte Klebebänder oder Washitapes, viele bunte „Gummiringerl“,
ein Stanleymesser sowie eine Schere, eine Gießkanne und Wasser.
Pro Fackel brauchen Sie 3 Bambusrohre. Kleben Sie dies an 2-3 Stellen, aber nicht zu weit über der Mitte, mit dünnen Streifen des Materialband zusammen. Dies ist zu empfehlen, da die hübscheren Washitapes nicht stark genug sind.
Jetzt bekleben Sie das Materialband mit hübschen bunten Klebebändern oder Washitapes.
Nehmen Sie eine leere Plastikflasche und zwicken Sie diese in der Bambusrohrkonstruktion ein.
Mehrere „Gummiringerl“ je einer Farbe oben und unten um die Flasche sowie die Bambusrohre binden. So hält die Flasche.
Mit dem Stanleymesser die Sonnenblumen einkürzen und schräg abschneiden.
Die Fackeln sind fertig und können schon an ihren vorgesehenen Platz positioniert werden. Sobald sie fix stehen, befüllen Sie die Flaschen mit Wasser.
Sollten bei den Sonnenblumen zu viele Blätter am Stiel sein, diese bitte abzupfen.
Setzen Sie in jede Fackel eine Sonnenblume.
Und schon sind die traumhaft schönen Sonnenblumenfackeln fertig.
Genießen Sie den Sommer und viel Spaß beim Basteln!