
Frühlingsblumen-DIY-Dekoideen
Im Frühling erwacht die Blumenwelt wieder zum Leben. Mit den Do-it-yourself-Tipps von SPAR präsentiert sich die Blumenpracht aber noch etwas schöner.
Im Frühling erwacht die Blumenwelt wieder zum Leben. Mit den Do-it-yourself-Tipps von SPAR präsentiert sich die Blumenpracht aber noch etwas schöner.
So wird's gemacht:
Tulpen, Holzrundstäbe, Holzsäge, Gehrungsschneidladen, Lineal, Bleistift, Pinsel, Wandfarbe, Malerkrepp, Stoffbänder, Glasphiole für Blumen, Gummibänder/Gummiringerl, Schere und Wasser.
Die Holzrundstäbe sollten etwas länger sein als die Phiole. Hier sind es z.B. 25cm. Mit dem Bleistift anzeichnen und dann mit der Holzsäge absägen. Nehmen Sie einen Gehrungsladen zu Hilfe. Pro Blumenvase brauchen Sie 3 Holzrundstäbe.
Mit der Holzsäge absägen. Nehmen Sie einen Gehrungsladen zu Hilfe. Pro Blumenvase brauchen Sie 3 Holzrundstäbe. Tipp: sollte der Gehrungsladen keinen guten Halt finden, einfach ein feuchtes Küchentuch darunterlegen.
Sie können die Stäbe noch zusätzlich verzieren – bspw. mit weißer aber auch bunter Wandmalfarbe. Diese trocknet sehr schnell. Dazu mit Malerkrepp ankleben und mit einem Pinsel anmalen.
Nehmen Sie nun das Stoffband zur Hand und verknoten Sie es ca. im ersten Drittel.
Wenn Sie keine dritte oder vierte Hand zur Verfügung haben, ist es sehr hilfreich, die Stäbe locker mit einem Gummiband zu fixieren. Die Glasphiole befindet sich in der Mitte.
Legen Sie eine Schlaufe um den ersten Holzstab. Dann um den zweiten, dannum den Dritten und dann um die Phiole. Dieser Vorgang wird ca. 5-6 Mal wiederholt.
Nun ist ein breites hübsches Muster entstanden. Das Stoffband abschneiden und verknoten.
Kürzen Sie bitte die Tulpen mit einer Schere. Sie sollten einige Zentimeter länger sein als die Phiole. Je nach Dicke der Phiole werden 3-5 Tulpen pro Stück hineinpassen.
Wenn sie nun die Holzstäbe alle in die gleiche Richtung verdrehen, ist die Vase auch schon standfest und kann mit Wasser befüllt werden.
Bestücken Sie nun die Vasen mit Tulpen nach Lust und Laune. Das Ergebnis wird Sie begeistern!
Frohes Basteln und viel Freude damit!
So wird's gemacht:
Schöne bunte Tulpen, leere und gewaschene Getränkedosen oder höhere Dosen, Materialband, einen Hammer, weißen Spraylack, Einweghandschuhe, buntes Papier, Bleistift, Geodreieck, Schere, Uhustick, Klammern/Wäscheklammern und Strohhalme.
Sie benötigen leere gesäuberte Getränkedosen oder hohe Metalldosen. Oft bleiben Klebereste auf den Dosen. Diese lassen sich mit einem Materialband gut entfernen, wenn man viele Male das Band draufklebt und wegzieht.
Schlagen Sie mit einem Hammer vorsichtig auf die Dosen um den gewünschten Effekt einer zerknitterten Dose zu bekommen.
Die Dosen werden nun mit Spraylack besprüht. Bitte verwenden Sie einegeeignete Kleidung, Einweghandschuhe und sprayen Sie nur im Freien. Das beste Ergebnis erzielen Sie, wenn Sie 3- 4 Schichten aufsprayen. Es dauert einen guten Tag, bis Sie die trockenen Dosen weiterverwenden können.
Für den nächsten Schritt brauchen Sie das bunte Papier, von dem Papierstreifen in der Breite von z.B. 16 cm abgeschnitten werden. Dazu 16 cm-Streifen an mehreren Stellen markieren.
Einen Strich zeichnen.
Das Papier abschneiden.
Bitte markieren Sie nun das Papier alle 1,5 cm mit einem Strich.
Nun wird das Papier bei jeder Markierung gefaltet, jeweils in die eine dann in die andere Richtung. Nach ca. 13 cm, oder wie hier 15 Falten, schneiden Sie das Papier ab.
Sie benötigen 3 gleiche Teile.Das Papier bitte wie eine Ziehharmonika und nochmals in der Mitte falten. Bei stärkerem Papier mit Hilfe eines Falzmessers.
Schneiden Sie bei allen 3 Teilen links und rechts von dem Mittelfalz mit einer Schere das gleiche Muster ein.
Zuerst wird bei jeder Ziehharmonika der innerste Falz mit Uhu bestrichen und zusammengeklebt.
Danach werden alle 3 Einzelteile ebenfalls zusammengeklebt. Eine Wäscheklammer ist hier sehr hilfreich. So kann der Fächer gut trocknen und es verrutscht nichts.
Jetzt kleben Sie einen Strohhalm in eine der Falten.
Bitte befüllen Sie die getrockneten Dosen mit Wasser.
Die Tulpen werden mit einer Schere abgeschnitten und den unterschiedlichen Höhen der Knittervasen angepasst.
Es ist geschafft und sieht fantastisch aus! Frohes Basteln und viel Freude damit!
So wird's gemacht:
Einen Bund Tulpen, Katzengras (je nach Größe der Schale ca. 3-4 Stück ), ein hohes Pflanzgefäß, Blumenphiolen, ein Messer, eine Schere, ein Stäbchen, ein Brett bzw. eine geeignete Arbeitsunterlage die schmutzig werden kann.
Wenn das Katzengras höher als das Pflanzgefäß sein sollte, dann bitte einfach mit einem Brotmesser ein paar Zentimeter unten wegschneiden.
Setzen Sie das Katzengras in Ihr Pflanzgefäß. Ein Katzengras wird zerteilt.
Die Teile werden in die Zwischenräume gesetzt. So sieht es gut gefüllt und üppig aus.
Damit Sie die Glasphiolen leichter in die Erde stecken können, ist es ratsam, zuvor mit einem Stäbchen ein Loch in die Erde zu bohren.
Jetzt können Sie ganz leicht die Glasphiole in das Loch setzen, sodass es vom Katzengras verdeckt und nicht mehr zu sehen ist.
Befüllen Sie jede Phiole mit Wasser.
Zum Schluss kürzen Sie bitte die Tulpen ein und stecken jeweils eine Tulpe in eine Phiole.
Genießen Sie Ihre Blumenwiese für den Ostertisch.
P.S.: Sollten Sie Sorge haben, dass Ihre Katze sich über das Gras hermacht, dann verwenden Sie Schnittlauch.
So wird's gemacht:
1-2 Bund Tulpen, Füllmaterial (z.B.: dünne Zweige von Sträuchern ), Blumendraht, Kombizange, Gartenschere, Kutter und Steckschwamm.
Schneiden Sie mit dem Kutter den Steckschwamm so zu, dass er locker in die Schale passt.
Die Tulpen werden nun auf ca. 20cm gekürzt.
Führen Sie bitte in jede Tulpe ein Stück Draht ein soweit es geht. Lassen Sie ca. 1 cm überstehen, dann fällt das Stecken später leichter.
Das grüne Füllmaterial zerlegen, sodass einzelne ca. 5-10 cm lange Teile übrigbleiben. Bitte befüllen Sie die Schale auch gleich mit Wasser.
Nun werden die Tulpen abwechselnd mit dem Füllmaterial in den Schwamm gesteckt.
Viel Freude mit Ihrem schönen Gesteck und viel Spaß beim Basteln!
So wird's gemacht:
Tulpen, Packpapier oder Geschenkpapier, Lineal oder Geodreieck, Bleistift, Schere, Tixo, Heftgerät, bunte Bänder oder Schleifen, Fiolen oder Blumenplastikröhrchen.
Zeichnen Sie auf dem Papier Quadrate an. Bewährt haben sich die Größen: 20 x 20 cm, 25 x 25 cm oder 30 x 30 cm.
Die Quadrate werden jetzt ausgeschnitten.
Legen Sie das Papier so vor sich, dass das Quadrat auf der „Ecke steht“.
Eine Ecke halten Sie fest, während Sie mit der anderen Hand das Papier zu einem Stanitzel
aufrollen.
Auf der Rückseite mit einem Tixo befestigen.
Wenn Sie das Papier auch heften, gibt es dem Stanitzel zusätzliche Festigkeit und kann
sicher nicht mehr aufgehen.
Besonders hübsch sind bunte Bänder die um das Stanitzel herum zu Maschen gebunden werden.
Kürzen Sie die Tulpen mit einer Schere auf gewünschte bzw. Stanitzel- Länge.
In die mit Wasser gefüllten Plastikröhrchen kommen ca. 3 Tulpen.
Nun nur noch die Tulpen in dem vorbereiteten Stanitzel platzieren. Diese können Sie in einer Vase anrichten, in einen Eisstanitzel-Halter, die Eingangstüre dekorieren oder als Gastgeschenk mitbringen. Ihrer Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Viel Freude mit Ihrem blumigen Eis und viel Spaß beim Basteln!
So wird's gemacht:
Nachdem Sie die Essigflaschen im Geschirrspüler gereinigt haben, ziehen Sie bitte mithilfe einer Zange den Plastikstöpsel ab.
Nun die ober Banderole vorsichtig mit einem Stanleymesser entfernen.
Weichen Sie die Flaschen eine halbe Stunde im Wasser ein und dann dieEtikette abziehen. Wenn es schwieriger geht mit einem Reinigungsschwämmchen nachhelfen.
TIPP: Falls Sie Terpentin im Haus haben, können Sie ganz hartnäckige Klebereste damit und einem Stück Küchenrolle ganz wunderbar entfernen.
Die nun sauberen Flaschen in einem Rechteck aufstellen und mit dem Band zusammenbinden.
Befüllen Sie jede Flasche mit Wasser.
Kürzen Sie bitte die Lilien mit einer Gartenschere ein. Circa doppelte Länge der Flaschen. Die untersten Blätter abzupfen.
Um Flecken auf dem Tischtuch zu vermeiden zupfen Sie die Blütenstempel bitte ab.
Nun setzten Sie in jede Flasche eine Lilie. Bunt gemischt um den Sommer willkommen zu heißen.
Viel Freude mit dem schönen Ergebnis!
So wird's gemacht:
Verschiedenfarbige Narzissen, ein kleines Stück Steckschwamm, ein Messer, eine Schere oder besser Gartenschere, Eierbecher.
Zuerst schneiden Sie den Steckschwamm in Würfel, sodass sie locker in den Eierbecher hineinpassen.
Bitte bestücken Sie jeden Eierbecher mit einem Steckschwamm.
Die Narzissen werden nun mit einer Schere/Gartenschere eingekürzt auf ca. 8-10 cm.
Nun können Sie die Blumen in den Steckschwamm stecken. Es passen ca. 5-8 Blumenköpfe in einen Eierbecher. Es sieht sehr hübsch aus, wenn Sie auch einige der losen Blätter mitverarbeiten.
Befüllen Sie den Eierbecher mit Wasser. Bitte kontrollieren Sie täglich die Wassermenge, da der Eierbecher kein großes Volumen aufnimmt.
Angerichtet auf einer Etagere kommen die kleinen Kunstwerke besonders gut zur Geltung.
Viel Freude und Spaß beim Basteln!
So wird's gemacht:
Pfingstrosen, eine Vase, eine Gartenschere, leere gereinigte Dosen (ca 6-7 Stück, je nach Größe der Holzscheibe), weiße Dispersionsfarbe, grüne Abtönfarbe, einen Pinsel , Gummiringerl, einen Holzteller oder eine runde Holzplatte bzw. Holzbrett (wir haben einen Drehholzteller verwendet), kurze Holzschrauben, einen Hammer und einen Schraubenzieher. zum Dekorieren der Dosen: bunte Bänder, Dekotapes, Schere und Klebeband.
Die geleerten und gereinigten Dosen mit weißer Dispersionsfarbe grundieren.
Nun die getrockneten Dosen mit grüner Farbe bemalen. Die Gummiringerl dienen als Abgrenzung für eine klare Linie. Die weiße Dispersion lässt sich mit der grünen Abtönfarbe beliebig nuancieren.
Sie können die Dosen nach Lust und Laune mit Bändern und Tapes verzieren. Um die Dosen im Kreis auf der Holzplatte zu befestigen, schlagen sie zuerst mit der Schraube und dem Hammer ein Loch in die Dose. So lässt sich die Schraube einfacher festschrauben.
Kürzen Sie die Pfingstrosen mit der Gartenschere auf die gewünschte Länge, sodass sie in die Vase passen, die dann in der Mitte des Dosenkreises steht.
Die Vase mit Wasser füllen und mit den Pfingstrosen bestücken. Die Dosen können nun beliebig befüllt werden, z.B. mit Servietten, Besteck, Salz / Pfefferstreuern oder Ölfläschchen.
So wird's gemacht:
Für diese hübsche Osterdeko-Idee benötigen Sie nur wenige Dinge: verschiedenfarbige Ranunkeln, viele hart gekochte Eier, ein großes rundes Glasgefäß und ein sehr kleines schmales Gefäß oder hohes Trinkglas, Eierfarbe, eine Schere, einen alten Löffel, Papier und Küchenrolle.
Zuerst werden die Ostereier gefärbt. Legen Sie dazu die hart gekochten Eier in die Farbe (je nach Anleitung kalt oder warm färben). Die Intensität der Farbe steuern Sie übrigens mit der Zeit. Tipp: Wenn Sie weiße und braune Eier verwenden, bekommen Sie noch mehr unterschiedliche Farbschattierungen.
Das kleinere Gefäß oder Trinkglas wird nun in das größere gestellt und dient als Vase. Der „Zwischenraum“ wird nun mit den Ostereiern gefüllt. Wenn Sie bunte, weiße und naturfarbene mischen, sieht es besonders schön aus.
Jetzt kommen die Ranunkeln in die Vase. Mit der Schere kürzen und von außen nach innen die Ranunkeln in die Vase schlichten. Die Blumen in der Mitte etwas länger lassen.
Sobald der Strauß fertig ist, genügend Wasser in das kleinere Gefäß einfüllen und täglich kontrollieren.
Frohe Ostern!
So wird's gemacht:
Schöne Rosen in zweierlei verschiedenen Farben, eine Gartenschere, eine Haushaltschere, ein Tixo, Maskingtape oder Malerkrepp, eine Vase mit einer großen Öffnung oder eine Schale z.B. Suppenterrine.
Kleben Sie bitte das Tape einmal hoch und einmal quer über die Schale. Dadurch soll ein Gitter mit Öffnungen, die ca. 1,5 is 2 cm groß sind, entstehen.
Nun kürzen Sie die Rosen, sodass der Stiel ca. 10 cm aus der Vase steht.
Wenn Sie mit Ihren Kindern gemeinsam basteln wollen, empfiehlt es sich, gegebenenfalls vorhandene große Dornen wegzuschneiden.
Befüllen Sie die Schale mit reichlich Wasser.
Jetzt werden die Rosen in der Mitte beginnend in die Öffnungen gesteckt.
Für die äußeren Öffnungen verwenden Sie nun die andere Farbe (frei wählbar).
Und schon ist die wunderschöne Muttertags-Überraschung fertig.
Viel Freude und Spaß beim Basteln!