Ein Hoch aufs Beet

SPAR und Ländle Erde bringen das Hochbeet in Ihren Garten

Ländle Erde
Loacker Recycling GmbH Loacker Recycling GmbH
Young woman with hair bun in organic urban gardening project at raised bed
fotografix fotografix

Hochbeete – die Gartenkunst der Stunde. Immer beliebter werden die kleinen Gärten im Garten - aus einfachem Grund: Sie lassen sich auch bei begrenzten Platzverhältnissen verwirklichen, schaffen einen kleinen Gemüse-, Blumen oder Kräuterkosmos mit maximalen Ernteerfolgen und minimalen Rückenschmerzen. Bei SPAR gibt’s jetzt die Möglichkeit, so bequem wie nie zuvor zum eigenen Hochbeet zu kommen. Denn seit März kooperieren SPAR und Ländle Erde: Die zwei regionalen Unternehmen haben sich zusammengetan, um allen Kundinnen und Kunden bestmöglichen Service zu bieten.

So funktioniert’s:

An der Kassa den gewünschten Artikel bezahlen und das Bestellformular entweder direkt im Markt abgeben oder online ausfüllen, den Kassabon hochladen und abschicken– daraufhin meldet sich der Zusteller Loacker bei Ihnen, vereinbart einen Termin und bringt alle Hochbeet-Bestandteile zu Ihnen nach Hause. Die Seitenwände des Hochbeets bestehen aus Schwarzstahl und können einfach zusammengeschraubt werden. Eine detaillierte Aufbauanleitung, Informationsmaterial zum Hochbeet sowie Schrauben und Wühlmausgitter – alles ist dabei. Und wer nur die Füllung des Hochbeets möchte oder auch Garten- sowie Rasenerde: auch die können Sie im Markt oder online bestellen und geliefert bekommen. Blumenerde von hier. Ländle Erde aus Vorarlberg ist nicht nur regional erzeugte Pflanzenerde, auch das Lieferkonzept in der Big Bag (Füllmenge 1 m³) ist nachhaltig: Sie können die Big Bag mit Grünmüll befüllen und gratis an allen Vorarlberger Standorten von Loacker Recycling zurückbringen.

Ab ins Beet! Unsere Tipps

Um gute Ernten einzufahren, braucht es ein paar Infos über den Nährstoffbedarf von einzelnen Gemüsesorten. Sie werden in stark-, mittel- und schwachzehrende Pflanzen eingeteilt, und diese Klassifizierung wirkt sich auf die Pflanzfolge im Hochbeet aus. Zum Verständnis: Eine Pflanze, die in einem frisch gefüllten Hochbeet aufwächst, bekommt im ersten Jahr eine große Ladung Dünger ab. Deshalb sollen anfangs nur sogenannte Starkzehrer gepflanzt werden, d.h. Pflanzen, die sehr viele Nährstoffe brauchen. Schwachzehrer wachsen idealerweise ab dem dritten Anbaujahr, wo die Düngekräfte der Erde nachlassen. Die Zeit dazwischen gehört den Mittelzehrern.

Starkzehrer – 1. Jahr
Kartoffeln, Lauch, Tomaten, Zucchini, Mais, Sellerie, Brokkoli, Gurken, Kürbis, Melone und alle Kohlarten.

Mittelzehrer – 2. Jahr
Karotten, Zwiebeln, Knoblauch, Radieschen, Salat, Fenchel, Mangold, Spinat, Rote Beete.

Schwachzehrer – 3. Jahr
Bohnen, Erbsen, Feldsalat, Kräuter, Zwiebeln und Erdbeeren.

Alles richtig im Kasten.

Beim Bepflanzen müssen Sie zunächst auf die Sonneneinstrahlung achten: Hohe Pflanzen sollten im nördlichen Teil des Hochbeets gepflanzt werden, mittelhohe und niedrige in den südlichen Arealen des Beets. Am Rand ist der ideale Platz für Rankgemüse, das im Hochbeet nach unten wächst. Zum Beispiel Kletterzucchini. Generell können die Pflanzen enger stehen als in einem normalen Beet, gerade deshalb ist es wichtig, dass sich die direkten Gemüsenachbarn auch vertragen. Ob sich Pflanzen mögen oder nicht, hängt vom Nährstoffbedarf und auch von ihrem Duft ab. Rechts ein kleiner Überblick, welche Pflanzen sich gut riechen können.

Hegen und pflegen

Einmal alles gepflanzt und es läuft? Fast. Wie bei allem, was im Garten gedeihen soll, braucht es Pflege und viel Wasser. Da im Hochsommer die Wände sehr heiß werden, trocknet das Beet am Rand schnell aus. Deshalb empfiehlt es sich, ganz besonders auf Feuchtigkeit zu achten und sogar mehrmals am Tag zu gießen. Jeweils zu Saisonbeginn sollte die oberste Schicht nachgefüllt werden und nach circa 5 Jahren ist es ratsam, die komplette Erde auszutauschen. Mit diesen paar Tipps steht Ihrem Ernteerfolg nichts mehr im Wege. Dann heißt es jetzt nur noch: Auf in den SPAR und ab ins Beet!

SPAR