Über 200 Demeter-Produkte jetzt in unseren Märkten

Noch mehr Bio für unsere Märkte: SPAR geht mit Demeter eine neue Partnerschaft ein und bietet allen Kundinnen und Kunden eine großeAuswahl von biodynamisch hergestellten Produkten. Neben den bereits bestehenden Aktivitäten unter dem SPAR-Motto „Gemeinsam die Vielfalt retten“ macht SPAR mit dem Demeter-Angebot den nächsten logischen Schritt. So wird es für alle immer einfacher, nachhaltige Alternativen in den Einkaufswagen zu legen.
Demeter-Produkte – zum Wohle aller
Das Demeter-Signet, das seit 1927 unverändert besteht, ist sicher allen bekannt – doch was bedeutet es eigentlich? Hinter dem Begriff steckt eine ordentliche Portion Philosophie. Es geht um biodynamisches Wirtschaften, das die Vielfalt ermöglichen und das Lebendige fördern will. Dabei steht stets der respektvolle Umgang mit Erde, Pflanze, Tier und natürlich auch mit den Menschen im Mittelpunkt.
Vor allem die Tiere der Demeter-Bauern erleben deutliche Vorzüge in der Haltung: Sie haben nicht nur sehr viel Platz, sondern bekommen auch besseres Futter. In den Demeter-Richtlinien ist definiert, was gefüttert werden darf: nur das, was auf den Höfen selbst erzeugt oder von anderen Demeter-Betrieben dazugekauft wird – alles zu 100 % Bio-Futter. Tiermehle, Zusatzstoffe und vorbeugende Medikamente wie Antibiotika oder Hormone sind tabu. Die strengen Demeter-Richtlinien gelten auch für den Anbau. Der Grundgedanke lautet, die Entwicklung von Böden und Pflanzen zu fördern und möglichst wenig in den Lauf der Natur einzugreifen. Organische Bodennutzung ohne Einsatz von Chemie, die Beachtung von regenerierend wirkenden Fruchtfolgen und auch Kompostierung soll die Fruchtbarkeit der Böden erhalten. Der Begriff „dynamisch“ in der Demeter-Philosophie umfasst den Anteil an Spiritualität– so werden zum Beispiel bei der Aussaat die Mondphasen berücksichtigt.
Und was kommt dabei raus? Qualität!
Aufgrund der sehr strengen Richtlinien im Demeter-Anbau haben die Lebensmittel und Produkte eine hohe Qualität. Der Verband erlaubt lediglich 22 Zusatzstoffe, die unbedingt notwendig sind, aber dennoch genau überprüft werden. Isolate und das Herauslösen von Einzelstoffen sind verboten, wie auch Aromastoffe, Mikrowellen, Strahlung oder Gentechnik, extremer Druck oder extrem hohe Temperaturen. Dadurch bleiben die Nährstoffe erhalten und die Lebensmittel sehr nahrhaft.Jeder Betrieb, der unter dem Demeter-Siegel wirtschaften möchte, muss zwei Jahre lang beweisen, dass er die strengen Richtlinien einhält. Mittlerweile stellen in Österreich ca. 270 landwirtschaftliche Betriebe ihre Produkte unter dem Zeichen Demeters her.
„Gemeinsam die Vielfalt retten“
Mit vielen Initiativen unter dem Label „Gemeinsam die Vielfalt retten“ verfolgt SPAR seit Jahren ein ganz ähnliches Ziel wie Demeter: die Biodiversität in der Natur zu bewahren, alte Sorten zu retten und die Natur zu schützen. Deshalb begrüßt SPAR-Vorstand Mag. Markus Kaser ausdrücklich die Zusammenarbeit mit den Biodynamikern: „Die Partnerschaft mit Demeter ist uns ein großes Anliegen, weil wir beide ein gemeinsames Ziel verfolgen: den Erhalt der Vielfalt. Demeter lebt Biodiversität und sorgt mit Fokus auf die Entwicklung von Pflanzen, Tieren und Menschen auch für die bunte Vielfalt unserer Lebensmittel.“
Jeder Einkauf trägt dazu bei.
Entdecken Sie jetzt in den SPAR-, EUROSPAR- und INTERSPAR-Märkten in Vorarlberg das Demeter-Logo – sei es auf Wein, Säften, Mehl, Haferflocken oder Gewürzen. Jeder Einkauf ist ein kleiner Beitrag dazu, unsere Erde zu erhalten. Und was kann man lieber tun, wenn das auch noch so gut schmeckt!