
SPAR-Berufekosmos
Welche Berufe gibt es in den SPAR-Märkten? Wer macht was? Was braucht’s dazu?
Heute wollen wir anhand des Markts in Gaschurn unseren Berufe-Kosmos vorstellen. Das Team aus dem Montafon zeigt uns, so unterschiedlich die Positionen auch sind, dass alle Mitarbeitenden eines gemeinsam haben: Sie sind Teamplayer, denn Zusammenhalt ist das A und O.
SPAR ist zwar Österreichs größter privater Arbeitgeber, aber dennoch ein Familienunternehmen. Die Wege sind kurz, Persönlichkeit und Werte zählen – all das schlägt sich in einem positiven Arbeitsklima nieder. Grundsätze wie „Wertschätzung“, „Miteinander“, „Respekt“ und „Vertrauen“ sind fest in der Unternehmensphilosophie verankert– und das spürt der Mitarbeitende in jedem einzelnen Markt. So auch in Gaschurn, einem Markt mit rund 15 Mitarbeiter:innen.
Speziell bei kleineren Märkten kommt es noch mehr auf ein gutes Miteinander an, denn hier kann schon einmal vorkommen, dass aufgrund von Urlauben in anderen Abteilungen ausgeholfen werden muss. Für das Gaschurner Team ist das gar kein Problem, denn es handelt sich um eine eingespielte Gemeinschaft.
Doch welche Arbeitsstellen gibt es in so einem Markt denn überhaupt? Am Beispiel SPAR Gaschurn haben wir eine Übersicht zusammengestellt. Grundsätzlich ist jeder SPAR-Markt in mindestens vier Bereiche aufgeteilt: Die Feinkost-Abteilung, die Obst- und Gemüseabteilung, das Trockensortiment und die Kassa. Selbstverständlich braucht es in jedem Geschäft eine Marktleitung sowie eine Stellvertretung. Alle Mitarbeiter:innen können von einem Arbeitsumfeld, das auf unser modernes Leben zugeschnitten ist und von vielen Zusatzleistungen profitieren. Dazu gehören flexible Arbeitszeiten, um Beruf und Familie vereinbaren zu können, umfassende Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, betriebliche Gesundheitsförderung sowie ein Beitrag zur Mittagsverpflegung und Vergünstigungen bei Versicherungen. Aber nun zu den einzelnen Berufen ...
Unsere Bereiche
Marktleitung
Marktleitung und Stellvertretung führen die Mitarbeiter:innen, planen den Personaleinsatz und sind für die Umsetzung der Belegpläne und Aktionsumstellungen verantwortlich. Die Position ist abwechslungsreich und mit vielen Führungsaufgaben verbunden. Viele Marktleiter:innen und Stellvertreter:innen haben bereits die Lehre bei SPAR absolviert und sich über interne Schulungen nach oben gearbeitet. Bei größeren EUROSPAR-Märkten kann es dann schon einmal sein, dass die Marktleitung über 80 Mitarbeitende führt.
Feinkostabteilung
In der Feinkost dreht sich alles um frische Lebensmittel und Beratungsgespräche mit den Kund:innen an der Fleisch-, Wurst-, Käse-, und Brottheke. Alle Mitarbeiter:innen in der Feinkost haben ihr Wissen durch spezielle Feinkostseminare aufgebaut, sie werden laufend geschult und immer up to date gehalten. Wer hier arbeitet, braucht eine Leidenschaft für die Produkte, denn nur so kann eine optimale Beratung gelingen.

Obst- und Gemüseabteilung
Auch hier ist die Liebe zu allen Arten von Obst und Gemüse ein klarer Vorteil. Um die Lust unserer Kundschaft auf die gesunden Lebensmittel zu wecken, achten die Mitarbeiter:innen auf eine ansprechende Präsentation. Dazu gehören zum Beispiel folgende Aufgaben: Bestücken der Regale, die Frischekontrolle der Produkte und eine kompetente Beratung unserer Kundschaft. Viele Obst- und Gemüseprodukte stammen von regionalen Lieferanten, die in Seminaren gerne auch mal besucht werden. Im beliebten Exoten-Seminar können die Mitarbeitenden alles über Kiwis oder Papayas lernen.
Kassa
Wir wollen unsere Kundinnen und Kunden nach einem angenehmen Einkaufserlebnis mit einem Lächeln nach Hause schicken. Dies gelingt uns mit unseren Kassa-Mitarbeiter:innen. Unsere Kassier:innen sind wahre Multitasking-Talente. Sie kassieren, kennen alle unsere Aktionen und haben ab und an auch noch Zeit für ein kurzes Schwätzchen. Diese Tätigkeit verlangt ein hohes Maß an Gewissenhaftigkeit und Genauigkeit. Deswegen ist es wichtig, dass Menschen, die an der Kassa arbeiten, sich gut und lange konzentrieren können.
Trockensortiment /Molkereiprodukte
Das „Trockensortiment“ umfasst alle Produkte, die abgepackt und somit nicht unmittelbar verderblich sind. Beispiele dafür sind Müsli, Kaffee oder Haushaltsprodukte. Diese Artikel nehmen einen großen Teil unserer Regale ein. Umso wichtiger ist es, dass wir sie sauber und ansprechend präsentieren. Die Mitarbeitenden im Trockensortiment kümmern sich um die Ordnung in den Regalen, ums Nachfüllen, Bestellen – und um eine freundliche Beratung unserer Kund:innen. Sie haben auf jeden Fall das größte Sortiment unter sich und wissen ganz genau, wo was steht.
Lehre bei SPAR
Rund 180 Lehrlinge sind aktuell im Ländle in Ausbildung. SPAR-Lehrlinge lernen den gesamten Markt von Grund auf kennen, angefangen von der Obst- und Gemüsabteilung über die Feinkost bis hin zum Trockensortiment. Viele spannende Zusatzausbildungen machen unsere Lehrlinge fit für den Job. Mit dem Lehrabschluss in der Tasche winkt ein sicherer Arbeitsplatz. Und auf dem Weg nach oben setzen wir keine Grenzen. Nicht selten werden unsere Lehrlinge später Abteilungsleiter:in oder sogar Marktleiter:in. Wer gute Leistungen bringt, wird unterstützt!


Unsere SPAR Familie in Gaschurn
Marktleiterin & Stellvertreterin
Bettina Ganahl ist seit einem Jahr in der Position der Marktleiterin. Zuvor war sie vier Jahre in der Feinkostabteilung, ehe sie das Vertrauen für die oberste Stelle im Markt bekommen hat. Trotz vier Kindern schafft sie es, Vollzeit zu arbeiten und die Familie zu managen. Dies ist nur möglich mit einer starken Stellvertreterin an ihrer Seite: Irmgard Barbisch. Sie ist seit 1997 im Unternehmen und kennt sich aus wie keine andere. Bereits seit 18 Jahren ist sie in der Position der Stellvertretung und liebt die Vielseitigkeit immer noch wie am ersten Tag.
Kassiererinnen
Monika Wachter ist Hauptkassiererin und freut sich vorallem über den Kontakt mit den Kund:innen. Kassieren und daneben ein Schwätzchen halten ist vor allem im Dorf noch ein beliebter Zusatzservice. Cornelia Putzerin ist die zweite Kassiererin und eine langjährige SPAR-Mitarbeiterin, denn sie ist bereits seit 1985 im Unternehmen. Für sie sind zwei Aspekte ausschlaggebend für ihre langjährige Treue: Die Nähe zum Arbeitsplatz und der Zusammenhalt des Teams.


Feinkost-Abteilungsleiterin & -Mitarbeiter
Kathrin Vallaster ist gerade einmal 18 Jahre alt und schon die Abteilungsleiterin der Feinkost-Abteilung. Aus ihrer Sicht sind Kommunikation und der Bezug zu Lebensmitteln die wichtigsten Eigenschaften für eine erfolgreiche Arbeit in der Feinkost. Zoltan Kardos und Renate Studer vervollständigen das kleine, aber feine Team. In dieser Abteilung wird in zwei Schichten gearbeitet, so haben sie entweder am Vormittag oder am Nachmittag frei. Grundsätzlich wäre noch Platz für einen vierten Mitarbeitenden – Interessierte können sich gerne direkt im Markt bewerben!
Obst- und Gemüse-Abteilungsleitern & -Mitarbeiterin
Nadine Saler ist die Abteilungsleiterin der Obst- und Gemüseabteilung des SPAR-Markts in Gaschurn. Bereits seit acht Jahren ist sie im Unternehmen und seit zwei Jahren Abteilungsleiterin. Unterstützt wird sie von ihrer Mitarbeiterin Daniela Dich. So können sie sich abwechseln, denn auch in der Obst- und Gemüse-Abteilung wird entweder am Vormittag oder am Nachmittag gearbeitet. Das Wichtigste für die Abteilungsleiterin: Obst und Gemüse müssen zu jeder Zeit ordentlich aufgeräumt sein, denn die Abteilung ist als Erstes sichtbar, wenn die Kund:innen den Markt betreten.


Mitarbeiterinnen Trockensortiment
Alexandra Blaas und Simone Konzett sind im Trockensortiment im Einsatz. Sie sorgen dafür, dass immer alle Regale gefüllt sind und der Markt ordentlich aufgeräumt ist. Alexandra hat ihre Lehre 1996 bei SPAR begonnen und ist nach der Karenz mit 50 % Teilzeit wieder eingestiegen. Sie kann sich die Arbeitszeiten flexibel einteilen und ist von der Familienfreundlichkeit des Unternehmens begeistert.
Samstagskraft
Das Küken im Team: Sabrina Schwendinger. Sie geht noch zur Schule und arbeitet jeden Samstag für 8 Stunden im Markt. So kann sie sich neben der Schule noch etwas Geld dazu verdienen. Sabrina ist überall im Einsatz, wo Hilfe benötigt wird.
