Nähe
ANDY Sillaber ANDY Sillaber

Beste Wahl: Regional

Über 3.000 Ländle-Produkte

Der Job unserer Sortimentsmanager. Schon immer war der Grundpfeiler für den Erfolg von SPAR Vorarlberg die Partnerschaft mit den heimischen Produzenten. Dafür gibt's eine Abteilung, die sich um nicht anderes kümmert: der regionale Einkauf. (Bild von links nach rechts: Christian Leitner, Klaus Leitenbauer, Martin Rein, Günter Moosmann)

Für die regionalen Köstlichkeiten in den rund 100 SPAR-Märkten in Vorarlberg sind hauptsächlich die Sortimentsmanager aus der Dornbirner SPAR-Zentrale verantwortlich. Martin Rein leitet den gesamten Bereich Einkauf. Christian Leitner ist für die regionalen Partner im Bereich Trockensortiment zuständig, Günter Moosmann sorgt sich um das Obst- und Gemüsesortiment und Klaus Leitenbauer hat die Bereiche Molkerei- und Frische- sowie Tiefkühl-Produkte unter sich. Für alle vier ist die Aufgabe des Einkaufs spannend und herausfordernd zugleich. Sie suchen und pflegen regionale Partnerschaften, wo es neben zahlreichen langjährigen Partnerbetrieben wie Apfelbauer Jens Blum, Gemüsebauer Walter Gehrer aus Höchst, der Sennerei Langenegg und dem Sennhof in Rankweil auch junge und innovative Unternehmen gibt. Zum Beispiel zählen auch die Limomacher aus Bregenz mit ihrem Gin & Tonic Water, Ulrika’s Manufaktur aus Dornbirn mit ihren Senf- und Tomatensaucen sowie die Eismanufaktur Kolibri aus Wolfurt zum SPAR-Sortiment dazu.

Faire Partnerschaft

SPAR ermöglicht kleineren Betrieben, die mengenmäßig nicht für das ganze Land produzieren können, auch nur einzelne SPAR-Märkte zu beliefern. Es kommt nicht selten vor, dass sie mit ein paar wenigen Märkten starten, dann mit SPAR wachsen – und irgendwann das ganze Land beliefern. Faire Preise sind dabei für SPAR in der Zusammenarbeit besonders wichtig. Das funktioniert wie in jeder Partnerschaft: Nur wenn beide Seiten zufrieden sind, ist das gemeinsame Vorhaben für die Zukunft geeignet. Auch für große Lieferanten ist SPAR der ideale Partner, denn SPAR als größter Nahversorger im Ländle kann schon einmal die gesamte Ernte abnehmen. Der Produzent genießt damit Sicherheit und muss die Ware nicht anderweitig vertreiben. Und auch in Sachen Flexibilität geht SPAR auf die Partner ein: So kommt es vor, dass zum Beispiel auf Wunsch des Lieferanten eine kurzfristige Aktion eingeschoben wird. Das passiert beispielsweise, wenn es einen Überschuss an Salat gibt. Es handelt sich hier um Naturprodukte, die mal schneller und mal langsamer wachsen und nicht immer auf den Punkt berechnet werden können. Genauso unterstützt SPAR auch bei Ernteausfällen und versucht, Lösungen zu finden. Mit dem erfahrenen Einkauf von SPAR Vorarlberg können sich regionale Partner bestens unterstützt fühlen. Unsere Sortimentsmanager sind immer erreichbar und öfters auch einmal zu Besuch auf dem Feld.

Nähe
ANDY Sillaber ANDY Sillaber

Regionalität sichtbar machen

Mit dem sogenannten regionalen Regalmeter ist bereits seit Jahren in vielen Märkten in Vorarlberg ein Platz für regionale Köstlichkeiten fix eingeplant. Neuestens gibt es auch einen Regalmeter für regionale Produkte im Tiefkühlregal. So wird versucht, die regionalen Spezialitäten im Markt zusammenzuführen und für die Kund:innen sichtbar zu machen. Eine weitere Idee soll die Produkte, die wir hier in Vorarlberg herstellen, noch bekannter machen: Jeden Monat wird ein neues „Ländle-Produkt des Monats“ vorgestellt – für alle Kund:innen, die regional einkaufen wollen, ein wertvoller Tippgeber.

Nähe
ANDY Sillaber ANDY Sillaber

Rheintaler Feldfrüchte

Die Feldkircher Landwirte Sebastian Allgäuer und Kilian Schatzmann gründeten 2017 die Rheintaler Feldfrüchte eGen und sind damit ein noch sehr junger Lieferant von SPAR.

Die Landwirte bauen Kartoffeln, Zwiebeln und Sellerie an, die an alle SPAR-Märkte in Vorarlberg geliefert werden. Und das ganzjährig – dafür investierten 2020 die Familien Allgäuer und Schatzmann in eine Lagerhalle für ihre Feldfrüchte. Neuestes Highlight der Feldkircher ist der selbstgemachte Ländle Kartoffelsalat, den alle SPAR-Kund:innen in den Feinkosttheken bekommen.

© 2019 MEDIArt | Photographie, SPAR Vorarlberg, Imageaufnahmen, Lieferant, Alois Greiner, Höchst
MEDIArt | Andreas Uher MEDIArt | Andreas Uher

Alois Greiner

Der Höchster ist bereits seit über 15 Jahren Partner von SPAR. Angefangen hat alles mit Süßmost. Seit 2014 gibt es auch den beliebten Glühmost sowie den Kinderpunsch, die je nach Saison bei SPAR angeboten werden. Im Moment stehen insgesamt fünf Produkte von Alois Greiner in den SPAR-Regalen.

© MEDIArt | Andreas Uher; Sennerei Schnifis, Markus Hartmann, Betriebsleiter / Meistersenn, Portrait, Reportage
MEDIArt | Andreas Uher MEDIArt | Andreas Uher

Sennerei Schnifis

In der Sennerei Schnifis werden seit über 100 Jahren Milchprodukte von höchster Qualität erzeugt. Die Partnerschaft mit SPAR ist nicht ganz so lang, aber immerhin besteht sie bereits seit 20 Jahren. 13 Milchbetriebe aus den Gemeinden Dünserberg, Düns und Schnifis liefern jährlich ca. 2 Millionen Liter Milch, die dann weiterverarbeitet werden.

Mittlerweile gibt es 24 Produkte in den Regalen – das beliebteste ist sicherlich der Schnifner Bergkäse 6 Monate gereift. Im Jahr 2017 wurde die Partnerschaft ausgeweitet und der Schnifner Bergkäse an den Bedientheken in ganz Österreich unter SPAR PREMIUM angeboten. Schön, dass Kund:innen aus ganz Österreich diesen Vorarlberger Bergkäse genießen können.