Frisches steirisches Gemüse

© SPAR/Werner Krug

SPAR und „junge WILDE Gemüsebauern“ starten in die steirische Spargelsaison

Aus der Region für die Region! Steirisch durch und durch: Ab sofort gibt es bei SPAR wieder grünen und weißen Spargel aus der Steiermark im Supermarktregal. Angebaut wird das beliebte Frühlingsgemüse von den „jungen WILDEN Gemüsebauern“, einer Gruppe von jungen und innovativen Landwirten. Die Kooperation zwischen SPAR und den „jungen WILDEN“ geht heuer bereits ins vierte Jahr. Im Vergleich zum Start im Jahr 2019 konnte in den vergangenen Jahren die Menge auf über 60.000 kg steirischer Spargel gesteigert werden und die Anbaufläche hat sich in den vier Jahren auf über 25 Hektar mehr als verdreifacht.

Bio-Kurkuma aus der Steiermark

Frisch vom Feld in den Supermarkt: Ab sofort finden Kundinnen und Kunden
frischen Bio-Kurkuma aus der Steiermark direkt bei SPAR, EUROSPAR und
INTERSPAR im Regal. Damit die tropische Delikatesse bei uns angebaut
werden kann, ist besondere Achtsamkeit geboten: Kurkuma benötigt das
ganze Jahr über Temperaturen zwischen 20 und 30 °C sowie ausreichend
Feuchtigkeit. Die „Jungen Wilden Gemüsebauern“ machen den Anbau möglich:
mit speziellen Tunneln und einem Bewässerungssystem, in denen die
Gelbwurzeln wachsen.

Warum wird hier nichts angezeigt?

Knackfrische Salate von den Grazer Salatbauern

Der Steirische Krauthäuptel ist wohl einer der beliebtesten Salate der Steirerinnen und Steirer und ein wahrer kulinarischer Hochgenuss. Seine zartknackigen Blätter und der leicht süßlich bitterfreie Geschmack zeichnen den Salat aus. Als Beilage oder auch als Hauptspeise sorgt der Krauthäuptel für den perfekten Salatgenuss und harmoniert hervorragend mit Kürbiskernöl.

Die Murbodner "Wunderknollen"

Die besondere Beschaffenheit des Mur-Bodens ist verantwortlich für den hervorragenden Geschmack der Murbodner Erdäpfel. Nicht nur die ausgezeichnete Qualität ist Voraussetzung für die Kooperation mit SPAR, vor allem auch die kurzen Transportwege durch Zusammenarbeit mit steierischen Produzenten ist wichtig. Ab der Erntezeit im August sind die Murbodner Köstlichkeiten in SPAR-Märkten zu finden.

Warum wird hier nichts angezeigt?
Alois Liebmann mit einem Korb voller Cocktailtomanten vor Tomatenpflanzen
SparAG/Werner Krug SparAG/Werner Krug

Cherrytomaten aus Straden

Jeden Morgen, kurz nach dem Aufstehen, sieht Alois Liebmann rot. Der Bauer im südsteirischen Straden baut seit Jahrzehnten Gemüse an. Seit 2005 hat er sich auf Cherrytomaten spezialisiert. "Der Hof ist schon ewig in der Familie, seit vielen Generationen", erzählt Alois Liebmann sen., der den Betrieb seit 1990 führt und von Sohn Alois jun. und dessen Frau Milena tatkräftig unterstützt wird. "Unsere Arbeit macht Spaß und Freude, da wir sehr naturverbunden sind", sagt Alois Liebmann jun.

Seit 2010 wachsen die leuchtenden Cherrytomaten ausschließlich auf nährstoffreichen Humus-Boden.  Eine Umstellung, die Gaumenfreude macht. Überhaupt bringt für Liebmann die Gegend die besten Voraussetzungen für den Paradeiseranbau. "Die Gegend ist schön, sehr wasserreich und es gibt einfach viel Natur." Das schmeckt man an der Frische und Süße der Cocktailtomaten.

Das steirische Herzblatt

Nirgends wächst in Österreich so viel Chinakohl wie in der Steiermark. Zahlreiche steirische Chinakohl Bauern liefern auch an SPAR. Einer von Ihnen ist Stefan Pfeiffer aus Sankt Ruprecht an der Raab. 

Stefan Pfeiffer: „Seit knapp 10 Jahren liefere ich meinen Chinakohl an SPAR. Aufgrund seiner langen Freilandsaison und guten Lagerfähigkeit passt er perfekt in die winterliche Gemüseküche und liefert frische Vitamine aus der Region“.

Stefan Pfeiffer mit Chinakohl am Feld
Werner Krug, www.derkrug.at Werner Krug, www.derkrug.at
Gemüsebauer Ridisser hält Salatköpfe

Knackiger Kopfsalat und mehr

2007 übernahm der Gemüsebauer Martin Ridisser den seit rund 45 Jahren bestehenden steirischen Familienbetrieb. Heute betreut er gemeinsam mit seinen Eltern, seiner Ehefrau und zwei Saisonarbeitern eine etwa 10 ha große Anbaufläche. Gepflanzt wird bei den Ridissers quer durch den Gemüsegarten und immer auf Humus-Boden: So trifft knackiger Kopfsalat auf Kohlrabi, Weißkraut und natürlich den legendären Grazer Krauthäuptel. Täglich um 5.30 heißt es für die Ridissers: Ab ins Beet! – zur Ernte. Das garantiert uns und euch knackfrisches Blattwerk. Denn, je frischer der Salat, desto vitaminreicher ist das beliebte Sommergemüse.

Regionale Köstlichkeiten aus Zettling

Bernhard Gogg aus Zettling liefert seit 2009 Bio-Salate, wie auch Bio-Fenchel und Bio-Kürbisse täglich frisch an SPAR.

„Aktuell haben die bunten Bio-Salate Bio-Lollo Rosso mit seinen roten Blättern und die grünblättrigen Bio-Lollo Bionda und Bio-Eichblatt Saison. Es handelt sich hierbei um drei Schnittsalate. Im Gegensatz zu Kopfsalaten bilden diese lose Blattrosetten und keinen Kopf", so der Gemüsebauer. Probieren Sie diese regionalen Köstlichkeiten. 

Bernhard Gogg hält zwei Salatköpfe
foto peter melbinger foto peter melbinger