
Achtlos weggeworfener Müll sei Rohstoffverschwendung, „die wir uns im Lande nicht leisten können und wollen“. Die Steiermark liege, so Seitinger, dank ihrer Hightech-Unternehmen bei der Verwertung von Abfällen im weltweiten Spitzenfeld. Die 120 privaten Entsorgungsunternehmen in der Steiermark würden aus Abfällen Rohstoffe machen und damit einen sinnvollen Wertstoffkreislauf gewährleisten.
Abfallvermeidung durch Mehrweggebinde
Abfall vermeiden und einen sorgsamen Umgang mit Waren fördern: Das garantiert SPAR unter anderem durch den Einsatz von Mehrwegflaschen und -gebinden. So können Kundinnen und Kunden etwa die „Steiermarkflasche“ bei SPAR zurückgeben – die dann wieder mit steirischem Wein befüllt wird. Zurzeit sind das über 13.000 Flaschen pro Jahr. Insgesamt kamen 2016 bei der SPAR-Zentrale Graz mehr als eine Million Kisten und fast 11 Millionen Mehrweg- und Glasflaschen retour. Wenig verwunderlich also, dass SPAR beim Greenpeace-Marktcheck 2016, bei dem das Angebot von Mehrweg-Flaschen untersucht wurde, als Testsieger hervorging. „Wo es möglich ist versuchen wir Überverpackungen einzusparen und setzen für die Versorgung der Märkte auf wiederverwendbare Klappkisten“, so SPAR Steiermark Geschäftsführer Mag. Christoph Holzer.