Herausragende Fleischqualität
Für die Alpung – das sommerliche Weiden der Tiere – setzen die steirischen Schafbauern spezielle Rassen ein. Besonders das Tiroler Bergschaf, eingekreuzt mit speziellen Fleischrassen, hat sich bewährt. Die Tiere sind robust und klettern bis in höchste Bergregionen, wo sie die feinsten Gräser erhaschen. „Die herausragende Fleischqualität erkennt man am frischen Geruch und an der appetitlichen roten Färbung. Das steirische Almlamm gibt es seit mittlerweile zehn Jahren exklusiv bei SPAR“, freut sich Mag. Christoph Holzer, Geschäftsführer von SPAR Steiermark und Südburgenland. Regionalität und Qualität sind die Grundpfeiler der Strategie des zu 100 Prozent österreichischen Familienunternehmens. „Das steirische Almlamm passt daher perfekt in unser regionales Angebot“, so Holzer.
Willkommen Nebeneffekte für die Natur
Die Almen und Bergwiesen der Steiermark stellen nicht nur für die Landwirtschaft einen enormen Wert dar. Sie dienen als Erholungsflächen und werden im Sommer wie im Winter touristisch genutzt. „Durch den Klimawandel verschiebt sich die Waldgrenze stetig weiter nach oben – es droht ein langsames ‚Zuwachsen‘ der herrlichen Almen“, verweist Titschenbacher. Durch die Beweidung mit Schafen bleiben die Almwiesen jedoch erhalten. Die steirischen Schafbauern produzieren damit nicht nur köstliches, gesundes Fleisch, sondern tragen auch zur Erhaltung der Almen und Bergwiesen bei. Die Schafbauern treiben ihre Schafe und Lämmer im Frühsommer auf die Alm, wo sie sich selbst bestes Futter suchen, in gesunder Luft bei frischem Quellwasser den ganzen Sommer überweiden. Jetzt im Herbst werden die Tiere wieder von der Alm abgetrieben. Fleisch von diesen Almlämmern ist somit besonders naturnah produziert und besonders zart und würzig.
Gesund, leicht, bekömmlich
Lammfleisch nimmt einen immer größeren Stellenwert in der modernen, leichten Küche ein. Das steirische Almlammfleisch zeichnet sich durch seine feine Marmorierung aus, die das gesunde, rote Fleisch durchzieht. Sie sind gleichzeitig Geschmacksträger und Qualitätsmerkmal. Ob gegrillt, gebraten, geschmort oder gedünstet, das exklusive Fleisch des steirischen Almlamms behält beim Zubereiten sein saftiges Aroma und bringt eine herrliche Abwechslung auf den Teller.
- Zahlen und Fakten:
- Insgesamt gibt es 80.916 Schafe in der Steiermark, 6.150 Schafe weideten im Jahr 2017 auf den steirischen Almen.
- In der Steiermark gibt es 1.874 Almen mit einer Almfläche von 146.000 ha – davon sind rund 30% reine Futterfläche
- Rund 3.330 Schafzucht-Betriebe gibt es steiermarkweit.