


"ausgesprochen frisch" - der Podcast der SPAR-Zentrale Marchtrenk
#15 | „Ich stehe im Betrieb mit Rat zur Seite!“ – Andrea Reisinger

Andrea Reisinger ist seit über 26 Jahren Betriebsratsvorsitzende der SPAR-Zentrale Marchtrenk. Seither ist die gebürtige Mühlviertlerin das Sprachrohr für über 6.500 Mitarbeiter:innen. In all diesen Jahren standen die Anliegen ihrer Kolleg:innen für sie im Mittelpunkt – egal wie herausfordernd die Situation für sie auch war. Das spürt man, wenn man ihr gegenübersteht und ihr zuhört, wie sie nach all diesen Jahren über ihre verantwortungsvolle Aufgabe im Unternehmen spricht: „Der Betriebsrat wird von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gewählt. Die Wahl zum Betriebsrat ist für mich daher jedes Mal aufs Neue etwas ganz Besonderes, da mich das mir und meinem Team entgegengebrachte Vertrauen ehrt!“, so Andrea Reisinger. Vor allem die Themen Vereinbarkeit von Familie und Beruf, die kürzlich ins Leben gerufene Krisenhilfe und das betriebliche Gesundheitsprogramm zählen zu ihren Herzensprojekten. Neben ihrer Tätigkeit im Betriebsrat ist die gelernte Einzelhandelskauffrau zusätzlich im SPAR-Supermarkt Wels, Negrellistraße beschäftigt. Dort betreut sie nicht wie so oft ihre Kolleg:innen, sondern unsere Kund:innen mit ihrer Fachkompetenz.

Roswitha Kendler stieg im März 1978, direkt nach der Matura, im Familienunternehmen SPAR ein. Sie startete damals in der Druckerei, der heutigen Werbeabteilung der SPAR-Zentrale Marchtrenk. Später wechselte sie in den Vertriebsinnendienst und verantwortete dort unter anderem den Kundenservice im Filialbereich. Über 40 Jahre lang war Roswitha Kendler Teil der SPAR-Familie. Eine Zeitspanne, in der sich im Lebensmittelhandel viel verändert hat und SPAR in Österreich eine enorme Entwicklung durchgemacht hat. Heute ist Roswitha Kendler im wohlverdienten Ruhestand und nicht mehr als SPARianerin mit Leidenschaft im Kunden-, sondern als Oma im Kinderservice tätig. Denn die sympathische Marchtrenkerin kocht liebend gerne für ihre beiden Enkelkinder. Als Nachtisch gibt es für die Kids LaBlast-Tanzeinheiten, denn Sport und Bewegung stehen bei der SPARianerin im „Ruhestand“ am Tagesprogramm. „Ich hatte nie geplant, dass ich bis zur Pension im selben Unternehmen bleibe – es hat sich so ergeben. Ich konnte mich stets weiterentwickeln, durfte dazulernen und intern Dinge verändern. Das ist der Vorteil großer Unternehmen, wie SPAR eines ist!“, so Roswitha Kendler, die im Dezember 2019 ihre Pension antrat.

Manuel Rezek und Susanne Bachleitner trennen genau zehn Lebensjahre. Er war bis vor kurzem Lehrling und startete im Jahr 2019 seine Lehre als Einzelhandelskaufmann mit Schwerpunkt Lebensmittel. Sie ist Lehrlingsverantwortliche der SPAR-Zentrale Marchtrenk und begann im selben Jahr wie ihr Schützling im Familienunternehmen SPAR. Susanne Bachleitner war somit von Beginn an Wegbegleiterin von Manuel Rezek: „Ich habe die Prüfung zur Ausbildnerin für Lehrlinge abgelegt und sofort gewusst: Dieser Aufgabenbereich ist genau meins! SPAR bot mir die Möglichkeit, diesen Beruf in Vollzeit auszuüben, und es macht mir ungemein Spaß, junge Leute wie Manuel auf ihren ersten Berufswegen zu begleiten“, so die Lehrlingsverantwortliche. „Susanne und ich waren sofort auf Du und Du. Es war großartig, dass ich die gesamte Lehrzeit über eine Ansprechperson hatte, auf die ich zählen konnte. Das gibt einem Sicherheit – vor allem in den ersten Lehrmonaten!“, erzählt Manuel Rezek, der nach seinem erfolgreichen Lehrabschluss nun direkt die Leitung der Obst- und Gemüse-Abteilung in seinem Ausbildungsmarkt übernommen hat.

Gabriele Puchner hat die Leitung des SPAR-Supermarkts in
Stadl-Paura inne und ist bereits seit über 20 Jahren im Unternehmen. Begonnen
hat sie ihre Karriere bei SPAR als Kassierin in Laakirchen. Es folgten
Stationen als Obst- und Gemüse-Abteilungsleiterin und ML-Stellvertreterin,
bevor sie zur Marktleiterin im SPAR-Supermarkt Gmunden, Esplanade, wurde.
Gabriele Puchner ist bei ihren Kolleg:innen bekannt für ihre aufgeweckte,
spontane Art und gilt als Chefin, mit der man Pferde stehlen kann. Besonders am
Herzen liegt der 50-Jährigen die Gesundheit ihres Teams, und daher motiviert
die Marktleiterin ihre Mitarbeiter:innen immer wieder zu gemeinsamen
sportlichen Aktivitäten abseits der Arbeit, wie zuletzt beim feel
well-Wandertag von SPAR: „Mit einfachen Tricks, wie zum Beispiel zum richtigen
Heben und Tragen, kann man schon viel Gutes für seine Gesundheit tun. Bewegung
ist mir sehr wichtig, daher freut es mich umso mehr, dass mein Team gemeinsam
mit mir auch außerhalb der Arbeit Kilometer sammelt!“

Raphael Nigl, Marktleiter des EUROSPAR Rohrbach, stellt sich für sein Team dem Einkauf der besonderen Art mit Andi Knoll. Der gebürtige Mühlviertler hat bei seinem Vater, der in Ulrichsberg einen Nahversorger führte, die Lehre gemacht und wurde anschließend, im Dezember 2016, Teil der SPAR-Familie. Mit 33 Jahren hat Raphael Nigl bei SPAR bereits viele Weiterbildungsmöglichkeiten genützt, zuletzt hat er 2020 die SPAR-Meisterprüfung absolviert. Als Kumpeltyp führt Raphael Nigl ein Team von über 75 Mitarbeiter:innen, die mit ihm gemeinsam die Stadtgemeinde im Oberen Mühlviertel mit regionalen sowie internationalen Spezialitäten versorgen. Jedoch für den zielstrebigen SPARianer kann es nie zu viel Mühlviertel, also Regionales, in seinem Outlet geben: „Ich kaufe selbst gerne regional ein, denn unser Mühlviertel hat viel zu bieten! Abgesehen davon gefällt mir an meiner Arbeit der direkte Kontakt mit unseren regionalen Produzentinnen und Produzenten, wenn sie bei uns anliefern. Jedoch nicht nur unsere regionalen Lieferantinnen und Lieferanten haben es nicht weit zu uns – auch wir, die Belegschaft und ich, haben mit dem EUROSPAR Rohrbach einen lokalen Arbeitsplatz gefunden!"

Susanne Hechenberger ist seit über 15 Jahren Teil der SPAR-Familie. Ihr beruflicher Weg führte sie von der SPAR-Hauptzentrale, wo sie in unterschiedlichen Funktionen tätig war, in die Abteilung Werbung und Information der SPARZentrale Marchtrenk. Nach Oberösterreich gewechselt ist sie damals unter anderem der Liebe wegen. Eine Entscheidung die privat sowie beruflich für sie ein Volltreffer war, denn die engagierte SPARianerin ist mit Leidenschaft Mutter und Marketerin:„Meine Familie ist mein Antrieb. Ich ziehe daraus sehr viel Kraft, auch für meine beruflichen Herausforderungen, denen ich mich gerne stelle!“

Harald Hirtenlehner, ab Juli Feinkostkoordinator für das Gebiet unserer Zweigniederlassung, stellt sich für sein Team dem Einkauf der besonderen Art mit Andi Knoll. Der gelernte Fleischhauer startete seine berufliche Karriere in der Feinkostabteilung in Waidhofen an der Ybbs. Jahre später führte der nun 50-Jährige diesen dann als Marktleiter, bevor er zum Gebietsleiter wurde. Zielstrebigkeit und die Leidenschaft für Lebensmittel ziehen sich durch seinen beruflichen Werdegang wie ein roter Faden: „Ich bin Führungskraft und Kollege! Seit meiner Anfangszeit bei SPAR habe ich mich beruflich stets weiterentwickeln dürfen. Damals wie heute ist mir die Meinung meiner Kolleginnen und Kollegen viel wert, egal ob der Einwand vom Lehrling oder von der Marktleitung kommt!“

Es ist so weit – Staffel zwei unseres Mitarbeiter:innenpodcasts ausgesprochen frisch steht in den Startlöchern und mit ihr auch die beiden SPARianerinnen und Powerfrauen Marktleiterin Karin Hintermaier und deren Feinkostabteilungsleiterin Erika Pilstl. Die beiden Kolleginnen sind längst zu Freundinnen geworden und sind in ihrem Outlet, dem EUROSPAR Schärding, vor allem mit viel Leidenschaft zum Handwerk bei der Arbeit: „Wir machen unsere Arbeit gern! Die Feinkost ist das Herzstück unseresOutlets und Frischemarktplatz für unsere Kundinnen und Kunden.“
Teaser Staffel 2

Ab sofort verlässt das Podcast-Team das gewohnte Studio und macht sich auf in die Outlets – dorthin, wo neben frischen Produkten auch erfrischende Gespräche geführt werden. Im Vorjahr kamen viele spannende Persönlichkeiten zum Gespräch ins hauseigene Studio nach Marchtrenk – heuer wird der Podcast selbst zum Gast und macht sich auf zu den spannenden Personen vor Ort. Jakob Leitner, Geschäftsführer und Gastgeber im letzten Jahr, übergibt in Staffel zwei das Mikro an die Mitarbeiter:innen!
#07 | „Veränderung braucht Überzeugungsarbeit!“

Tradition & Veränderung schließen sich gegenseitig aus?
Nicht wenn es nach Jakob Leitner, Geschäftsführer der SPAR-Zentrale Marchtrenk,
und Thomas Stelzer, Landeshauptmann von Oberösterreich, geht, denn beide sind
sich im Podcast „ausgesprochen frisch“, dem hörbaren Kommunikationsmedium der SPAR-Zentrale Marchtrenk, einig: „Traditionen und die damit verbundenen
Routinen geben uns als Gesellschaft Halt und damit den Mut, Veränderungen
mitzutragen!“
#06 | „Eine Fachausbildung ist eine Investition in die Zukunft

Lehre und Karriere hat in Oberösterreich und im speziellen
bei SPAR eine lange Tradition. Die enge Verzahnung von Praxis und Theorie in
der betrieblichen Ausbildung bildet ein gutes Fundament, auf dem mit
interessanten Weiterbildungen aufgebaut werden kann. „Klar ist, eine Lehre, und
damit eine Fachausbildung, ist eine Investition in die Zukunft!“, sind sich
Geschäftsführer Jakob Leitner sowie Landesgeschäftsführer des AMS
Oberösterreich Gerhard Straßer im Podcast „ausgesprochen frisch“, dem hörbaren
Kommunikationsmedium der SPAR-Zentrale Marchtrenk, einig.
#05 | „Heute dürfen wir uns selbst aussuchen wo wir arbeiten"

Sinn und Motivation sind Triebfedern, egal ob im beruflichen oder privaten Kontext! Was eine Person als sinnhaft einstuft, ist dabei abhängig von ihren Wertevorstellungen. Diese Vorstellungen können sich je nach Lebensphase verändern – damit auch die Ansprüche an sich selbst oder seinen Arbeitsplatz. „Je deckungsgleicher die Werte des Mitarbeiters und des Arbeitgebers sind, desto erfolgreicher wird diese Person gemeinsam mit dem Unternehmen sein!“, sind sich Geschäftsführer Jakob Leitner sowie Unternehmerin und Personalentwicklerin Regina Göpfert im Podcast „ausgesprochen frisch“, dem hörbaren Kommunikationsmedium der SPAR-Zentrale Marchtrenk, einig.
#04 | „Der Kommunikationsstil – auch eines Unternehmens – ist eine Typfrage“

Information und Kommunikation sind längst Teil unseres Alltags geworden. Aktuelle Informationen sind durch die Digitalisierung leichter abrufbar als je zuvor, und die Kommunikation innerhalb ganzer Organisationseinheiten war noch nie so einfach wie heute. „Bei allen technischen Veränderungen, ist und bleibt der Kommunikationsstil – auch eines Unternehmens – eine Frage des Typs. Das Wichtigste dabei ist, authentisch zu bleiben!“, sind sich Geschäftsführer Jakob Leitner, Pascal Kitzmüller und Karl Weixelbaumer von FEEL EVENTS im Podcast „ausgesprochen frisch“, dem hörbaren Kommunikationsmedium der SPAR-Zentrale Marchtrenk, einig.
#03 I „In einer schnelllebigen Welt, dürfen Aus- und vor allem Weiterbildung nicht fehlen"

Aus- und Weiterbildung sind Investitionen in die eigene Person. Eine sich immer schneller verändernde Welt erfordert lebenslanges Lernen, um am Ball zu bleiben, und dafür braucht es nicht immer Kreide und Tafel. „Der Schlüssel zum Erfolg sind gut ausgebildete Mitarbeitende. Corona hat gezeigt, wie schnell sich Altbewährtes verändern kann und wie wichtig es ist, sich neuen Situationen schnell anpassen zu können! Aus- und Weiterbildungen in Betrieben spielen dabei eine tragende Rolle!“, sind sich Geschäftsführer Jakob Leitner und Rektor Meinhard Lukas im Podcast „ausgesprochen frisch“, dem hörbaren Kommunikationsmedium der SPAR-Zentrale Marchtrenk, einig.
#02 I „Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist erfolgsentscheidend"

Beruf und Familie oder doch Familie und Beruf? Wie man es auch dreht und wendet, will ein Unternehmen speziell im Lebensmitteleinzelhandel erfolgreich sein, muss es dafür sorgen, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Beruf und Familie gut miteinander vereinbaren können! Darüber sind sich Birgit Gerstorfer, Landesrätin für Soziales und Gemeinden, sowie Jakob Leitner, Geschäftsführer der SPAR-Zentrale Marchtrenk, in der neuen Folge von „ausgesprochen frisch“, einig!
#01 I „Die Bewegung ist das Um und Auf"

Der ehemalige Langstrecken- und Hindernisläufer Günther
Weidlinger ist einstiger Olympionike und hält noch immer den einen oder anderen
österreichischen Leichtathletikrekord. Im Gespräch mit Jakob Leitner, dem
Geschäftsführer der SPAR-Zentrale Marchtrenk, plaudert er über den Mehrwert von
Sport und Bewegung im Alltag, vor allem in Zeiten wie diesen!