Inhaltliche Schwerpunkte

SPAR/evatrifft SPAR/evatrifft

200F Stv. Vorst.Vors. KR Hans K. Reisch

„Wir können auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2022 zurückblicken! Durch das erzielte Umsatzwachstum haben wir unsere Marktanteils-Führerschaft in Österreich gefestigt und das Dank Ihrem Einsatz!

Wir sind in Österreich der größte private Arbeitgeber bzw. Lehrlingsausbildner und durch die Expansion in unserem Unternehmen schaffen wir weiterhin viele neue Arbeitsplätze! Auch im Ausland bzw. bei unseren Shopping-Center-Standorten können wir von positiven Umsatzentwicklungen berichten, was die deutliche Erholung des Konsums nach den Pandemiejahren 2020 und 2021 zeigt. Die Verschmelzung von Online-Handel und stationärem Verkauf spielt bei Hervis aktuell eine große Rolle. In einem Prozess der Neupositionierung wird stark auf die Perfektionierung dieses Multi-Channel-Konzepts gesetzt!“

 

„Besser werden ist wichtig, weil Stillstand ist Rückschritt.“

Unter diesem Leitsatz wurde im Herbst 2022 ein großes Optimierungs-Projekt gestartet. Alle Mitarbeiter:innen wurden eingeladen ihre Ideen und Optimierungsvorschläge über [email protected] direkt an das Vertriebsteam zu melden. Zusätzlich wurden intensive Workshops und Interviews mit Marktleitungen aus allen Filialgebieten in Österreich durchgeführt, um so viele Inputs wie möglich zu bekommen.

Vielen Dank für die zahlreichen Meldungen, Ideen und Infos zu den unterschiedlichsten Bereichen! Wir arbeiten an Ihrem Arbeitsplatz der Zukunft - an leichteren PCs, Infoscreens und MDE-Geräten mit besseren Programmen bzw. einfacheren Abläufen. Freuen Sie sich auf die Optimierungen in der täglichen Arbeit nach dem Motto besser – schneller – einfacher.

BPM 314 Oswald Prinz

Ein großes Ziel für heuer ist die Optimierung der Mengensteuerung, sodass unsere Ware zum richtigen Zeitpunkt in der richtigen Menge in Ihre Märkte kommt.

Das betrifft:

  • Kurantware – professionelle Steuerung der AMF
  • Aktionsware – stärkere Automatisierung, weniger Vorbestellungen
  • Saisonware – automatisierte Mengenvorschläge aus dem Vorjahr
  • Modullistung – stärkere Integration aller Artikel in die Belegpläne und  Betriebstypenordersätze, weniger manuelle Module für Zusatzartikel

 

„Nach wie vor ist die Heiße Theke eine, der am stärksten wachsenden Bereiche in der Feinkost.“

Dem wachsenden Trend wollen wir natürlich gerecht werden, daher sind wir ständig bemüht uns weiterzuentwickeln. Angefangen bei unseren Hot to Go Stationen bis hin zum neuen Konzept der Heißen Theke in Bedienung!

Unser Fokus heuer liegt auch auf der Optimierung des gesamten Feinkostbereichs und dazu gab es im Jänner bereits Verbesserungs-Workshops in ganz Österreich. Ein Projekt, welches daraus entstanden ist, ist der automatischen MHD-Verfolgung auf der Waage bzw. in Image.

HZ 846/847 Heimo Krautner

„OPTIMIERUNG wird in allen Bereichen großgeschrieben“

Es freut mich über eine Erleichterung im Aktionsmanagement berichten zu können. Durch das Ausblenden der Artikel, die bereits über die AMF bestellt werden, ersparen Sie sich das Bearbeiten von hunderten Positionen. Weiters setzen wir seit einiger Zeit auf eine verbesserte Kennzeichnung unserer Warengruppen-Rabatte im Markt. Unsere Kund:innen werden dadurch noch besser auf die rabattierten Sortimente hingewiesen. Durch die erfolgte Verknüpfung des INTERSPAR Onlineshop mit den EUROSPAR Filialen können unsere Kund:innen nun auf interspar.at ihren Non Food 2 Artikel auch in einem beliebigen EUROSPAR-Markt reservieren (sofern dieser auf Bestand ist). Im NF 1 Bereich trumpfen wir ab sofort mit der neuen Exklusiv-Marke ISANA, welche eine Palette von rund 40 Produkten umfasst. Damit können wir endlich dem Drogeriefachhandel Parole bieten.

 

„Es gibt keine zweite Chance für den ersten Eindruck“

Aufgrund der laufenden Änderungen sowohl auf den Arbeitsmärkten, als auch bei den Anforderungen in der Feinkost ist es umso wichtiger das Onboarding NEU so effizient und angenehm wie möglich zu gestalten. Wir müssen unsere neuen Mitarbeiter:innen von Beginn an richtig betreuen und unterstützen, um den Grundstein für ein langfristiges Arbeitsverhältnis zu schaffen. 

HZ843 Florian Bahr

Vor gut einem Jahr haben wir die erste Filiale auf den neuen PEP umgestellt. Nach einem holprigen Start konnten inzwischen technische Fehler gelöst und Verbesserungsvorschläge umgesetzt werden.

Dazu zählt z.B.: die Erweiterung der Tagesdienstplanung, die nun eine ideale Dienstplanung ermöglicht. Weitere Benefits sind die Überarbeitung und Vereinfachung des Stundennachweises und der Salden-Auswertungen.

Infos über wichtige Mitarbeiter-Ereignisse erhalten Sie nun im neuen StaffCenter. Fehlende Eintragungen in der Zeitwirtschaft oder Infos zu offenen Stunden für den ZA-Abbau sind nur zwei Beispiele für den vereinfachten Überblick, den diese Anwendung bringt. Überblick und Klarheit schafft auch unsere App für alle Mitarbeitenden. Jeder kann dort seinen Dienstplan und Zeitnachweis aufrufen, Urlaube beantragen oder Salden einsehen. Auch unser Funk-MDE unterzieht sich zahlreicher Optimierungen. Es gibt eine Sofortdruckfunktion für Abverkaufs-Etiketten, die Benutzeroberfläche wurde modernisiert bzw. vereinfacht und die Mitarbeiter:innen können mehr Detailinformationen, wie Artikelstatus, Artikeltyp, Absprünge zu den Beschaffungsartikeln oder offene Wareneingänge einsehen. Im Tiefkühl-Sortiment werden wir den Saisonwechsel abschaffen. Das erspart den Mitarbeitenden viel Zeit. Es wird also künftig ein beständiges Eis- und Pizzasortiment im Sommer, sowie im Winter auf gleicher Verkaufsfläche geben. Damit das umgesetzt werden kann, muss es im Herbst jedoch noch einen größeren Umbau geben. Der Kaffee bleibt für die Mitarbeitenden gratis. Zudem arbeiten wir an einem nationalen Konzept für Kaffeemaschinen für den MA-Kaffee.

 

Unsere Kund:innen können sich durch die Einführung der neuen SPAR App darauf freuen alle Vorteile in einer Hand, also auf ihrem Smartphone, zu haben. Die App ist einfach, man akzeptiert nur die Nutzungsbedingungen und schon kann gespart werden. Auch für unsere Kassierer:innen ist die Abwicklung an der Kassa einfach. Der SPAR Code wird gescannt und Gutscheine und Joker werden automatisch abgezogen. 

Wir mit Gefühl – Regionale Beiträge aus unserer ZN

Alois Huber

ZN300 Alois Huber & ZN840 Josef Schroll

„WIR mit GEFÜHL soll uns helfen, Mitarbeiter:innen zu Spitzenleistungen zu motivieren. Zufriedene, wertgeschätzte Mitarbeitende gehen die Extrameile und somit erreichen wir auch unsere Ergebnisse.“

Alois Huber und Josef Schroll gehen beispielhaft auf einzelne Ziele ein, die wir uns heuer gesetzt haben. Das „BigPicture“ soll 2023 dafür Ihr Anker sein!

Filial-Fachtagung_Zeichnung

Ein wichtiges Instrument zur Zielerreichung ist ohne Frage das „Lernen von den Besten“. Es findet im Juni ein Workshop mit den FKGLs und FGLs zur Verbesserung des Verderbes in den Frischebereichen statt. Dazu wird aktuell an einem Leitfaden gearbeitet, um erfolgreiche Erfahrungen zur Reduzierung zu teilen. Hrn. Schroll liegt auch eine gezielte Nachfolgeplanung am Herzen. Führungskräfte sollen sich Gedanken um künftige Nachbesetzungen und junge Talente machen. Man soll sich Zeit für die Lehrlingsausbildung nehmen, besondere Talente fördern und diese zu künftigen Führungspersönlichkeiten formen. Im Zentrum steht natürlich der Kunde/die Kundin und darüber die Attribute, die wir mitbringen müssen um neue Kunden zu gewinnen. Dazu braucht es Gefühl für Kundenservice durch Freundlichkeit, Schnelligkeit und Kompetenz!

 

Die Service-Expertin Maria-Theresa Schinnerl leitet passend zum Tagungsmotto anhand eines interessanten Vortrages ein. Sie erläutert, welche Parameter in unserer Branche das absolute A und O für eine gute Performance sind.

1. Freundlichkeit
Lachen ist unsere schönste Visitenkarte – es kostet nichts und bringt sehr viel, denn der erste Eindruck zählt!
2. Fachkompetenz
Die richtige Mischung zwischen „Wissen & Können“ ist die Grundlage, um vor Ort ein gutes Vorbild in Sachen Kompetenz zu sein. Wichtiger Aspekt – EHRLICHKEIT: Bevor ich Unrichtiges an Kund:innen weitergebe, hole ich mir Hilfe!
3. Reaktionsschnelligkeit
Kund:innen wahrnehmen, mit einem Nicken kurz aufzeigen, dass sie gesehen wurden, sich für die Geduld bedanken
4. Individualität
Sorgen wir für den WOW-Effekt, in dem wir eine Extrameile für die Kund:innen gehen – die kleinste Extrameile der Welt: Ein Kompliment!

 

KOMPETENZ – Individuelle Bedürfnisse und Innovation sind KEINE Fremdwörter für uns!

ML Alina Papadopulus, Martina Ritl & GL Marco Schimanovich

Land.Stadt.Grätzl in diesem Beitrag werden die unterschiedlichen Kundengruppen und Lebenswelten aufgegriffen mit denen wir es tagtäglich zu tun haben. Diese Unterschiede haben Auswirkungen auf das individuelle Angebot bestimmter Sortimente, aber auch auf Themen wie richtiger Personaleinsatz zum richtigen Zeitpunkt. Erfahrungswerte zeigen, dass sich je nach Region und Käuferschicht viele Gemeinsamkeiten ableiten lassen, die wir zu unserem Vorteil nutzen können.

 

FK AL Adelina Staraveci, Regionalleiter Gernot Pachmann, GL Inge Huber, Martin Bauxberger & Stefan Unger

„SPAR Gourmet goes 2030 – unsere neuesten Highlights bei SPAR GOURMET“ Hinter diesem Leitsatz stehen ganz klar die Erfüllung angepasster Kundenbedürfnisse und die Weiterentwicklung in unseren Märkten. Als Pilot-Filiale wird unser neuer SPAR-Gourmet am Fleischmarkt mit all seinen Benefits und Highlights vorgestellt. Dazu zählt unter anderem das beliebte Focaccia Sortiment nach Florentiner Art, das breite Weinsortiment inkl. fachkundiger Beratung unseres Sommeliers, sowie einige neue Ladenbau-Konzepte. Tolle Innovationen & Konzepte, die auch in Zukunft bei SPAR-Gourmet Standorten umgesetzt werden sollen.

SCHNELLIGKEIT - Mit richtiger Vorbereitung und korrekten Arbeitsabläufen muss bei uns kein Kunde lange warten.

ML Cansu Karatas und Regionalleiterin Verena Mantler

„Unsere SPAR Grundsätze sind die Spielregeln für erfolgreiches Zusammenarbeiten!“ Die zeitgerechte und richtige Personaleinsatzplanung bildet den Grundstein dafür, dass wir unsere Mitarbeiter:innen zur richtigen Zeit am richtigen Ort einsetzen. Zeitgerecht heißt in diesem Fall 3 Wochen im Voraus (aktuelle Woche + 2). Erfahrungswerte zeigen eine erhebliche Steigerung der Mitarbeitermotivation bei vorausschauender Planung. Mit der Kampagne Wir suchen Dich: „Mitarbeiter:in für Samstag gesucht“ wollen wir unseren Beschäftigungsgrad senken, um die Personaleinsatzplanung somit einfacher, flexibler und mitarbeiterorientierter gestalten. Neben der richtigen Einsatzplanung ist auch die richtige Ausbildung ein wichtiger Bestandteil für erfolgreiches und schnelles Arbeiten. Unsere SOLL-Ausbildungen sorgen für Selbstvertrauen und stärken die Fachkompetenz. Dadurch sind unsere SPAR - Mitarbeiter:innen nicht nur kompetenter in der Beratung, sondern auch schneller in den Arbeitsschritten.

FREUNDLICHKEIT - Freundlicher Kundenumgang bringt uns in die Champions-League des Verkaufs!

Der REIZ-ende Kunde – was tun, wenn ein Kunde laut wird? Auch dieses Thema behandelt Maria-Theresa Schinnerl. Kund:innen haben sich zweifelsohne im Laufe der Zeit verändert. In schwierigen Situationen professionell zu reagieren bringt uns in die „Champions-League“ des Verkaufs.

  1. Kollegen-Joker: Unterstützung holen – zu zweit ist man nicht alleine
  2. Entschuldigen: Lösungsvorschläge bringen, großzügig sein, sich bedanken
  3. Es geht um die SACHE und nicht um DICH!
    Diesen Satz immer im Kopf behalten.

Mit der Krönung unserer Zusatzverkaufskaiser:innen unterstreichen wir die Wichtigkeit sich gemeinsam Ziele zu setzen, diese konsequent zu verfolgen und in diesem Fall wichtige Zusatzverkäufe tätigen zu können. Freundlichkeit im Kundengespräch ist hier Grundvoraussetzung.

Bei der Oscar-Verleihung standen jene Filialen im Mittelpunkt, die im vergangenen Jahr positives Kundenfeedback über das SPAR-Service Team erhalten haben. Besonders freundliches und kundenorientiertes Handeln konnte unsere Kund:innen begeistern.

Abschluss durch ZN300 Alois Huber und ZN840 Josef Schroll

In den Abschlussworten wird ein LEUCHTTURM als Metapher für unsere Ziele herangezogen. Genauso wie Schiffe den Leuchtturm benötigen, um sicher anzukommen, bedarf es auch bei uns Ziele, auf die wir uns fokussieren, um erfolgreich zu sein.

„WIR als Führungskräfte haben es in der Hand mit Gefühl und Wertschätzung im Umgang mit unseren Mitarbeiter:innen, den Grundstein für ausgezeichneten Kundenservice durch Freundlichkeit, Schnelligkeit & Kompetenz zu legen.“