Gemeinsam Plastik sparen mit SPAR
Erster Platz für INTERSPAR direkt vor SPAR
Greenpeace nimmt die Sortimente der größten heimischen Supermärkte regelmäßig in Form eines Marktchecks unter die Lupe und prüft sie auf Umweltfreundlichkeit. Das erleichtert den Konsumentinnen und Konsumenten die Orientierung beim täglichen Einkauf. In Sachen unverpackt einkaufen konnten sowohl INTERSPAR als auch SPAR überzeugen.
Mehrweg-Flaschen
Neun von zehn der abgefragten Getränke-Kategorien sind in umweltfreundlichen Mehrweg-Flaschen erhältlich. 78 Prozent der geprüften Obst- und Gemüse-Sorten sind unverpackt erhältlich und können Stückgenau im Mehrweg-Sackerl gekauft werden. Weitere Infos
Mitgebrachte Boxen in der Feinkost
In allen SPAR-, EUROSPAR- und INTERSPAR-Standorten sowie bei vielen SPAR-Einzelhändlern können Kundinnen und Kunden ihren Einkauf an der Bedientheke in der Feinkost in selbst mitgebrachte Behälter verpacken lassen. Auch für den Coffe to go kann ein mitgebrachter Becher verwendet werden. Weitere Infos
Abfüllstationen
In 10 INTERSPAR-Hypermärkten und 5 SPAR-Standorten gibt es Abfüllstationen für unverpackte Lebensmittel, wie Nudeln, Nüsse, Cerealien, Trockenfrückte uvm. Bei INTESPAR gibt es an drei Standorten die Möglichkeit Biowasch- und -spülmittel in wiederverwendbare Behälter zu füllen. Weitere Infos
5 Tipps zum Plastiksparen

Vielen Menschen ist die Vermeidung von Plastikverpackungen beim Einkauf ein wichtiges Bedürfnis. Bei SPAR kann mit diesen fünf einfachen Tipps bei jedem Einkauf Plastik gespart werden
Eigene Behälter mitbringen
Die eigene Tragetasche zum Einkauf mitzubringen, ist für Viele bereits selbstverständlich. Bei SPAR können Kundinnen und Kunden außerdem ihre eigenen Frischebehälter für Käse, Wurst, Fisch, Fleisch und Antipasti mitnehmen und diese an der Feinkost-Bedientheke befüllen lassen. Mehr Infos gibt's hier. Im Vergleich zur vorverpackten Selbstbedienung spart das deutlich Plastik ein. Wer in den INTERSPAR-Restaurants und Café Cappuccinos seinen eigenen Becher für den Coffee to go mitbringt, erhält sogar 20 Cent Nachlass.
Offenes Obst und Gemüse
Die meistgekauften Obst- und Gemüsesorten wie Äpfel, Zitrusfrüchte, Bananen, Tomaten, Gurken und Paprika bietet SPAR in mindestens einer Variante unverpackt an. Insgesamt kommen bei SPAR rund 40 Prozent des Obst- und Gemüseangebots gänzlich ohne Verpackung aus. Viele Früchte sind plastikfrei verpackt und gekennzeichnet, wie die Bio-Avocados in Kartonschale oder die Bio-Mangos mit Laser-Branding. Wer das eigene wiederverwendbare Netz für den Einkauf vergessen hat, kann zu gratis Papier- und kompostierbaren Sackerln greifen.
Getränke in Mehrweg-Flaschen
SPAR führt in jedem Markt regionales Bier, Mineralwasser, Fruchtsäfte sowie Limonaden und Jogurt in Mehrweg-Gebinden. Die Wahl der Mehrweg-Flasche spart im Vergleich zu PET deutlich Plastik ein. INTERSPAR bietet als einziger österreichischer Onlineshop auch Getränke in Mehrweg-Gebinden und die Rücknahme der leeren Flaschen bei der Zustellung an. Mehr Infos dazu gibt's hier.
Auf Mikroplastik verzichten
Alle Kosmetik- und Pflegeprodukte der SPAR-Marken sind frei von festem Mikroplastik. Mit der Wahl von BEAUTY KISS, SUN KISS und S-BUDGET gehen Sie sicher, dass kein festes Mikroplastik in die Umwelt gelangt.
Kennzeichnung beachten
Viele plastikfreie oder -sparende Produkte sind mit dem Logo „Gemeinsam Plastik sparen mit SPAR“ gekennzeichnet. Beispielsweise werden Kundinnen und Kunden bei vielen Getränken in Mehrweg-Gebinden, Nudeln in Kartonverpackung oder Spülmitteln in Flaschen aus 100% Altplastik auf die plastiksparende Verpackung hingewiesen. Die Entscheidung direkt beim Kauf wird dadurch vereinfacht.

