SPAR ist Vorreiter bei fairem Handel
Von der Idee des fairen Handels und der hohen Qualität der Produkte überzeugt, ist SPAR seit 1999 Partner von FAIRTRADE. Um besonders Produzenten und Lieferanten aus Ländern des globalen Südens eine wirtschaftliche und soziale Existenz zu sichern, lag es für SPAR auf der Hand, die Partnerschaft mit FAIRTRADE einzugehen. Denn FAIRTRADE steht für qualitativ hochwertige Produkte aus Ländern des globalen Südens, für eine faire Entlohnung der Produzentenorganisationen und für die Bekämpfung der Ursachen der ausbeuterischen Kinder- und Zwangsarbeit.
Sortimentserweiterung
SPAR hat sich bereits 1999 dazu entschlossen, FAIRTRADE-Produkte ins Sortiment aufzunehmen. 40 Artikel zählte das Sortiment zu Beginn. Viele der damals geführten Artikel hat SPAR als erstes Unternehmen überhaupt nach Österreich gebracht. Von den mittlerweile rund 760 Artikeln im Sortiment sind schon über 100 SPAR-Markenprodukte.
2002 hat SPAR hat als erster großer Lebensmittelhändler FAIRTRADE Bananen ins Sortiment genommen und damit für den täglichen Einkauf verfügbar gemacht. Die SPAR Natur*pur Bio-FAIRTRADE-Bananen sind mit Abstand das am meisten verkaufte Produkt im Sortiment. Hinter den Bananen liegen die FAIRTRADE-Rosen auf dem zweiten Platz, gefolgt vom SPAR Natur*pur Bio-Caffè Crema. Dieser wird in der SPAR-eigenen Kaffeerösterei REGIO in Marchtrenk (OÖ) verarbeitet.
Was ist FAIRTRADE?
FAIRTRADE ist eine gemeinnützige Organisation, die das FAIRTRADE-Siegel für fair gehandelte Produkte vergibt. FAIRTRADE setzt sich für menschenwürdige Lebens- und Arbeitsbedingungen von Kleinbauerfamilien und Beschäftigten in Afrika, Lateinamerika und Asien ein.
Der Kauf FAIRTRADE-zertifizierter Produkte stärkt Menschen im Anbau, die in FAIRTRADE zertifizierten Kleinbauernkooperativen oder Betrieben arbeiten. Sie erhalten für ihre Produkte einen stabilen Mindestpreis und eine zusätzliche FAIRTRADE-Prämie, über deren Verwendung sie in einem demokratischen Prozess selbst entscheiden. Die FAIRTRADE-Standards sind das Regelwerk, das alle Beteiligten entlang der gesamten Wertschöpfungskette einhalten müssen. Die Standards umfassen soziale, ökologische und ökonomische Kriterien, die von einer unabhängigen Zertifizierungsgesellschaft vor Ort überprüft werden. FAIRTRADE verbietet Diskriminierung und ausbeuterische Kinderarbeit, fördert den Umwelt- und Klimaschutz und unterstützt die Menschen durch Schulungen und Beratung vor Ort.
Mehr dazu unter: Was ist FAIRTRADE
Der Genuss der FAIRTRADE-Produkte bei SPAR ist nicht nur ein kulinarisches Erlebnis, sondern auch ein Zeichen für Verantwortung und Nachhaltigkeit.
25 Jahre Partnerschaft mit FAIRTRADE
Anlässlich des Jubiläums führte SPAR ein Interview mit Hartwig Kirner, Geschäftsführer von FAIRTRADE Österreich:
2024 feiern SPAR und FAIRTRADE Österreich bereits das 25-Jahre-Jubiläum der Zusammenarbeit – ihr Resümee?
Gemeinsam zeigen wir, dass ein Wandel im Handel möglich ist. Eine aktuelle Studie belegt, dass mittlerweile 95 Prozent der Österreicher:innen FAIRTRADE kennen und 88 Prozent unserem Siegel ihr Vertrauen schenken. Das sind keine Werte, die man einfach so erreicht, da steckt lange Aufbauarbeit dahinter, mit verlässlichen und ambitionierten Partnern wie SPAR, die uns seit den Anfangsjahren begleiten.
FAIRTRADE selbst hat 2023 bereits das 30-Jahr-Jubiläum gefeiert. Womit hat alles begonnen und wo will man noch hin?
1993 kam mit FAIRTRADE-Kaffee das erste fair gehandelte Produkt in den österreichischen Handel, damals noch in sehr kleinen Mengen. Mittlerweile werden jährlich rund 550 Millionen Tassen FAIRTRADE-Kaffee in Österreich getrunken. Das zeigt, was möglich ist und wie es weitergehen kann. Derzeit tragen rund 9 Prozent des Kaffees, der in Österreich verkauft wird, das FAIRTRADE-Siegel. Ähnlich sieht es bei Kakao aus, wo ca. jede zehnte Tafel Schokolade eine FAIRTRADE-Schokolade ist. Bei Bananen trägt bereits jede dritte unser Siegel – der faire Handel hat sich aus der Nische heraus etabliert, diesen Trend gilt es fortzusetzen.
Wie haben sich die Herausforderungen geändert?
Es geht um Armutsbekämpfung, Sicherung eines angemessenen Lebensstandards und Einhaltung der Menschenrechte. So war es damals und so ist es heute. Zu den Schwerpunkten, die z.B. bei Kakao gesetzt wurden, zählen der Kampf um Mindestpreise, besseres Einkommen und die Unterstützung der Bauern mit Prämien, die Plantagen besser auszurüsten und höhere Erträge zu erzielen.
FAIRTRADE Rosen
Zu den beliebtesten FAIRTRADE Artikeln bei SPAR gehören Rosen. Mehr als jede dritte nach Österreich importierte Rose ist FAIRTRADE-zertifiziert. Es wird auf den FAIRTRADE-zertifizierten Blumenfarmen auf feste Arbeitsverträge, Arbeiterrechte, Mitbestimmung, Arbeitsschutz und -sicherheit geachtet. Der Schutz der Beschäftigten steht im Mittelpunkt - deshalb gibt es definierte Vorgaben für Pflanzenschutzmittel (Umgang, Lagerung, Schutzkleidung, Trainings zur sicheren Nutzung, Reduktion,...). FAIRTRADE-zertifizierte Farmen verpflichten sich zu regelmäßigen Lohnerhöhungen. Seit 2017 gibt es einen Basislohn, den alle Mitgliedsfarmen als Minimum zahlen müssen.
Botschafter:innen des fairen Handels
Die SPAR Akademie - die Berufsschule der SPAR Lehrlinge - kooperiert seit vielen Jahren mit FAIRTRADE Österreich. Lehrlinge werden zu FAIRTRADE Botschafterinnen und Botschaftern ausgebildet.
Ziel der Ausbildung ist es, die Jugendlichen für den fairen Handel zu sensibilisieren. Die Vermittlung von Know-how zu den Themen Solidarität, Nachhaltigkeit oder globale Zusammenhänge in Verbindung mit kaufmännischem Verantwortungsbewusstsein sind dabei ein wesentlicher Bestandteil. Komplettiert wird die Zusatzausbildung mit Vorträgen von Produzent:innen und der Thematisierung des fairen Handels in Unterrichtsgegenständen wie Warenkunde, politische Bildung, Kulturpflege und Warenpräsentation.
Die jüngsten Mitarbeitenden von SPAR erfahren dadurch, wie international verbindend der faire Handel ist und wie spannend und lehrreich es sein kann, selbst Teil eines Veränderungsprozesses zu sein.