Wir wollen erreichen, dass ...

SPAR Österreich hat sich Ziele in allen Bereichen der Nachhaltigkeit gesetzt, die teilweise schon länger verfolgt werden, teilweise bereits erreicht wurden oder auch aus verschiedensten Gründe verfehlt wurden. Das Scheitern in einem Teilbereich ist jedoch kein Grund für SPAR aufzugeben, sondern Ansporn für neue Versuche oder auch die Konzentration auf neue Themen.

Sortiment

SPAR Mehrweg-Flaschen
SPAR/evatrifft SPAR/evatrifft
Im Plan
Vermeiden - Reduzieren - Recyceln

SPAR reduziert und optimiert laufend Verpackungen, baut das Mehrwegangebot aus forciert den Einsatz recyclingfähiger Verpackungen.  

SPAR verzichtet zu 100 Prozent auf festes Mikroplastik in Kosmetik- und Pflegeprodukten
Erreicht
SPAR-Marken mikroplastikfrei

Bereits seit 2014 sind alle Pflegeprodukte der SPAR-Marken 100% frei von festem Mikroplastik.

SPAR Natur*pur Produktgruppe unter freiem Himmel
Luzia Ellert Luzia Ellert
Im Plan
Ausbau Bio-Sortiment

SPAR bietet in Österreich bereits knapp 3.300 Bio-Produke an. Auch weiterhin soll das gesamt Bio-Sortiment ausgebaut werden, um nachhaltiges Einkaufen für Kundinnen und Kunden zu erleichtern. 

SPAR Nougatcreme-Sortiment ist palmölfrei
evatrifft evatrifft
Im Plan
SPAR-Marken Palmölfrei

Ziel ist es, Palmöl so rasch wie möglich aus allen SPAR-Markenprodukten zu verbannen. Bereits jetzt sind 99% aller SPAR-Markenprodukte palmölfrei.

Bienen auf Honigwaben
Im Plan
SPAR-Bienenrat

Setzt sich für den Bienenschutz und damit für Biodiversität und intakte Ökosysteme ein. Aufgaben: Lebensräumen ausbauen, Bienengesundheit fördern, Kampf gegen Glyphosat.

MSC Fischprodukte auf Rettungsring
Luzia Ellert Luzia Ellert
Erreicht
Verantwortungsvoller Fischeinkauf

Alle SPAR-Marken und 100% des Gesamtsortiments im Fisch-Bereich vom WWF bei jährlicher Prüfung als verantwortungsvoll eingestuft.

MSC Logo Hochformat. Zertifizierte nachhaltige Fischrei
Erreicht
MSC-Zertifiziert

Nach INTERSPAR- und SPAR-Gourmet-Fischtheken wurden bis 2016 auch alle INTERSPAR-Restaurants MSC-zertifiziert.

Lebensmittelverschwendung, Lebensmittel sind kostbar, Brot reduziert
Erreicht
Altbrot und -gebäck

Nicht verkauftes Brot und Gebäck, das nicht an Sozialorganisationen gespendet werden kann, wird in allen SPAR-Fillialen gesammelt und über die Zentrale zur Futtermittel-Verarbeitung weitergeleitet.

Vier verschiedene SPAR Sun Kiss Sonnencremen
Erreicht
Hormonfreie Kosmetik

SPAR verbannt bis 2016 alle hormonähnlich wirksamen Chemikalien lt. Definition von GLOBAL 2000 aus allen Kosmetikprodukten der SPAR-Marken.

SPAR Natur*pur Permanenttaschen voller Lebensmittel
Helge Kirchberger Helge Kirchberger
Erreicht
Wiederverwendbare Tragetaschen

Bereits vor dem Verbot  2020 hat SPAR die Anzahl an verkauften Plastiksackerln, durch wiederverwendbare Alternativen, laufend verringert. 

 

 

Großer Zuckerwürfel und kleiner Zuckerwürfel. Zuckerreduktion
Erreicht
Weniger Zucker

SPAR hat das Ziel innerhalb von fünf Jahren (ab 2017) 2.000 Tonnen Zucker in SPAR-Marken einzusparen, mit dem Ergebnis von 2.350 Tonnen eingespartem Zucker bis Ende 2021, übertroffen.

Zwei Humusbauern in Untermerking
SPAR/Johannes Brunnbauer SPAR/Johannes Brunnbauer
Verfehlt
Humusanbaufläche

Das Ziel, bis 2020 die Humusanbaufläche von Vertragsbauern von 17 (2010) auf 1.600 ha zu steigern, wurde wegen fehlendem Interesse potenzieller TeilnehmerInnen nicht erreicht.

Mitarbeitende

Gruppenfoto SPAR Lehrlinge vor dem INTERSPAR im EUROPARK
wildbild
Verlängert
Qualifikation der Mitarbeitenden

SPAR steigert den Ausbildungsstand der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. 80% sollen ihre Soll-Ausbildung laut Stellen- beschreibung absolviert haben.

Fleischtheke Verkäufer und Kundin im SPAR-Markt Nonntal
Thomas Benesch
Erreicht
Zufriedene Mitarbeitende

SPAR hält die Zufriedenheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf hohem Niveau. Im Durchschnitt sollen über 80% SPAR als Arbeitgeber weiterempfehlen.

Feinkost Mitarbeiterin in Arbeitsbekleidung lächelt
WIRZ/Thomas Benesch
Erreicht
Aktives Karenzmanagement

SPAR bietet Führungskräften und Mitarbeitenden in Karenz österreichweit Leitfäden, Infomaterial und Termine für Gespräche.

Mitarbeiter Gruppenfoto
Daniel Sack Daniel Sack
Erreicht
Mitarbeiterbefragung

SPAR hält die Beteiligung an der Befragung auf hohem Niveau. Im Durchschnitt sollen über 80% der Mitarbeitenden teilnehmen und auch Verbesserungsvorschläge einbringen.

Energie

Gemüseabteilung der Sparfiliale Nonntal
Im Plan
Energieziel 2050

Bis 2050 senkt SPAR den Energieverbrauch pro m2 Verkaufsfläche um 50 Prozent im Vergleich zu 2009 (Ausgangswert 607 kWh/m2).

EUROSPAR-Markt Kufstein nachts
Paul Ott
Im Plan
Emissionen reduzieren

SPAR reduziert absolute Emissionen bis 2050 (Basisjahr 2014) um 80% (Teilziel 2030: -50%). Die Ziele entsprechen somit einer Reduktion von -4,2% (Eindämmung der Erderwärmung auf maximal 1,5°C).

Photovoltaikanlage der Hauptzentrale in Salzburg
Im Plan
Erneuerbare Energie

Bis 2050 stammt die Energie annähernd zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen.

Tiefgekühltes von der Tiefkühlabteilung im INTERSPAR Lehen
wildbild
Im Plan
Klimafreundlichere Kältemittel

Ab 2018 setzt SPAR bei Neu- und Umbauten CO2-Kälteanlagen ein und verzichtet damit auf Kältemittel mit hohem Treibhaus-Effekt.

Gesellschaft

Zwei Lehrlinge überreichen belegtes Brot an Kundin
Erreicht
Zufriedene Kundinnen und Kunden

Die Kundenzufriedenheit hängt stark von Qualität und Sortiment ab. SPAR hält das Image in diesen Bereichen lt. GfK-Imagestudie über dem Branchendurchschnitt.

SOMA Marchtrenk Rotes Kreuz Mitarbeiter und SPAR Mitarbeiterin mit Einkaufswagen voller Lebensmittel
PHOTO-GRAPHICS Hillinger-Perfahl OG
Erreicht
Lebensmittelspenden

Jeder Standort, in dessen Nähe es eine Sozialeinrichtung gibt, nicht mehr verkäufliche Lebensmittel an diese weiter. Der Anteil der weitergegebenen Lebensmittel soll laufend steigen.