
Im Kampf gegen die Lebensmittelverschwendung spielt der richtige Umgang mit unseren Lebensmitteln eine wesentliche Rolle. Gerade bei hohen Temperaturen vermehren sich Bakterien, Hefen und Schimmelpilze sehr schnell. Sie lassen Lebensmittel faulen, gären oder verschimmeln. Aber auch Kälte, Wärme oder Feuchtigkeit können zum vorzeitigen Verderb mancher Produkte führen. Das muss aber nicht sein! Beachtet man, dass jedes Lebensmittel unterschiedliche Anforderungen an seinen idealen Lagerort hat, wird die Haltbarkeit verlängert und Müll vermieden.
Richtiger Einkauf und Transport
Der korrekte Umgang mit Lebensmitteln beginnt bereits beim Einkauf. Die wichtigste Regel lautet: Bei gekühlten Produkten - besonders bei Fisch, Fleisch und Faschiertem - sollte die Kühlkette nicht unterbrochen werden. Am besten legt man diese Nahrungsmittel erst zum Schluss in den Einkaufswagen und sorgt mit einer Kühltasche oder -box für einen gut gekühlten, möglichst raschen Transport nach Hause. Auch frisches Obst, Gemüse, Salat und Brot trocknen aus und bauen Inhalts-, Farb- und Aromastoffe ab, wenn sie stundenlang im heißen Auto zwischengeparkt werden.