16 schnelle Tipps zu Energiesparen
Die Erde erwärmt sich durch unseren Konsum und unseren Energieverbrauch. Um die massivsten Auswirkungen des Klimawandels noch zu bremsen, hat sich die Staatengemeinschaft auf verbindliche Klimaziele bis 2050 geeinigt. Bis dahin soll die durchschnittliche Erderwärmung möglichst unter 1,5 Grad gehalten werden. Dazu können große Unternehmen ebenso beitragen, wie jeder Einzelne. SPAR hat sich vorgenommen, die Treibhausgas-Emissionen bis 2050 um 90 Prozent zu reduzieren - und wir schaffen jedes Jahr einen wichtigen Schritt in diese Richtung. Die Maßnahmen, die SPAR in Märkten, Zentralen und in der Logistik setzt, lassen sich auch auf den privaten Haushalt übertragen. Mit den Energieeinsparungen lassen sich gleichzeitig Emissionen und Geld sparen.
Hier finden Sie einige Infos, was SPAR bereits zum Thema Energie sparen macht.

Installieren Sie Bewegungsmelder und achten Sie auf das richtige Leuchtmittel. Wenn Sie den Raum verlassen, schalten Sie das Licht ab.

Am effizientesten sind LEDs - Im Vergleich zur Glühlampe verbrauchen sie bis zu 90% weniger Strom und sorgen so für große Stromersparnisse im Haushalt.

Ein fast vollständiger Verzicht auf den Standby-Modus spart im Jahr bis zu 400 kWh und rund 115 Euro.

Durch Licht, Heizung und Fitness-High-Tech stößt ein Fitnessstudio pro Jahr/Kunde rund 170 kg CO2 aus. Darum: Laufschuhe schnüren, Abwehr stärken und CO2 einsparen.

Verkalkungen führen zu Störungen und höheren Energiebedarf.

Eine Temperatursenkung von 60° C auf 30° C bewirkt eine Energieeinsparung von ca. 45 Prozent.

Damit können Sie den Energieverbrauch um rund 30 Prozent senken. Im Jahr können so fast 40 kg CO2 und 20 Euro eingespart werden.

Es ist viel weicher als Leitungswasser, umsonst und spart im Jahr knapp 460 Euro.

Egal welche Badewanne, eine Dusche lohnt sich gegenüber einem Vollbad immer. Beim normalen Duschen mit ca. 16 Litern pro Minute sparen Sie über 50% Wasser gegenüber der Wanne.

Eingeschlossene Luft mindert die Heizleistung und führt daher zu einem höheren Energieverbrauch.

3-4 mal Stoßlüften mit komplett geöffneten Fenstern sorgt für den benötigten Luftaustausch und schützt vor Schimmel. Läuft die Heizung, dann Thermostate kurz zurückdrehen.

Wenn Sie frisch kochen, greifen Sie zu unverpackten Lebensmitteln. Verpackte Lebensmittel in Originalverpackung halten Produkte vielfach länger frisch und sind sinnvoll, wenn Sie gelagert werden.

Geben Sie regionalen und saisonalen Obst- und Gemüsesorten den Vorzug, vermeiden Sie jährlich 30 kg CO2 im Vergleich zur Importware.

Oder nehmen Sie Fahrgemeinschaften und Carsharing in Anspruch - entlastet die Geldbörse - schont die Umwelt.

Die optimale Kühlschrank-Temperatur liegt bei 7º C. Faustregel: Ist die Butter nicht streichfähig, sollte man ein paar Grad raufschalten.

Meist ist die Lebensdauer viel länger und der Energieverbrauch deutlich geringer.