Grundsätze und Handlungsweisen
SPAR trägt zur Einhaltung der Standards in Bezug auf Umwelt und Arbeitnehmer:innen bei und bekennt sich zu internationalen Rahmenwerken, wie z.B. die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, UN-Kinderrechtskonvention, UN-Frauenrechtskonvention, UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte, EU Unfair Trading Principles, OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen, Arbeits- und Sozialstandards der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO). Darüber hinaus hat sich SPAR Klimaziele für die eigenen Emissionen gesteckt, die mit der Erreichung einer maximalen Erderwärmung von 1,5° einhergehen.
SPAR bezieht sich in den allgemeinen Geschäftsbedingungen auf die Einhaltung des amfori BSCI Code of Conduct, der auf den international anerkannten Arbeitsnormen der International Labor Organisation (ILO) und den United Nations (UN) basiert. Bei internationalen Lieferanten setzt SPAR auf eine risikobasierte Due Dilligence mit Fokus auf Produktionsbetriebe in Ländern, die nach amfori BSCI als Risikoländer für Verletzungen von Menschen- und Umweltrechten gelten. In manchen Bereichen geht SPAR länderabhängig über die Regelungen und Standards hinaus, weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Die 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals) umfassen soziale, ökologische und ökonomische Aspekte der Agenda 2030. Sie zeigen einige Risiken auf, die sich in den kommenden Jahrzehnten weiter verschärfen werden, wenn Staaten, Unternehmen und Bürger:innen keine Maßnahmen gegen diese Entwicklungen setzen. Sie zeigen gleichzeitig auch Chancen für eine lebenswerte Zukunft auf. Auf welche Ziele SPAR den Fokus legt, wird im Nachhaltigkeitsbericht dargestellt.