
Vom Feld bis zum Markt
Rund 1.600 SPAR-Supermärkte in ganz Österreich sichern die Nahversorgung mit qualitativen und frischen Lebensmitteln. Diese Märkte versorgt SPAR jeden Tag mit frischer Ware und hat dazu ein sicheres und effizientes Logistik-System aufgebaut. Rund 290 eigene Lkw rücken täglich mehrmals von den sieben Regionallagern in Österreich aus, um immer die richtigen Mengen in den Märkten sicherzustellen. Die SPAR-Lkw-Flotte wird durchschnittlich alle 8 Jahre erneuert und laufend auf dem neuesten Stand der Technik gehalten. Jährlich werden somit allein in Österreich rund 30 Fahrzeuge auf die jeweils neueste Abgasnorm getauscht.
Effiziente Routenplanung
Die Lkw-Routen werden anhand von Effizienzkriterien computerunterstützt geplant. Das eingesetzte Routen-Planungstool wurde aufgrund der erzielten Treibstoff- und somit Treibhausgas-Einsparungen durch den klima:aktiv-Fonds des Infrastruktur-Ministeriums gefördert. Pro Tour beliefert ein SPAR-Lkw meist mehrere Märkte hintereinander und nimmt auf der selben Tour leere Rollcontainer, Leergut und Wertstoffe mit. Größere Märkte wie beispielsweise INTERSPAR-Hypermärkte erhalten täglich mehrere ganze Lkw-Ladungen an Waren. Die meisten Liefertouren werden mit Lkw-Gespannen, bestehend aus Zugmaschine mit Kühlkoffer-Aufbau und Anhänger, beliefert. Die Touren werden so geplant, dass der Anhänger an einem größeren SPAR-Standort entladen und abgekoppelt werden kann, die restliche Auslieferung in der Region spritsparend nur mit dem Lkw erfolgt und der Anhänger am Rückweg wieder mitgenommen wird.
Praxisforschung für neue Antriebstechniken
Bis 2050 möchte SPAR ohne fossile Energieträger auch in der Logistik auskommen. SPAR trägt zu Forschung und Entwicklung durch die Beteiligung an unterschiedlichen Forschungsprojekten und Praxistests bei. Zwischen 2018 und 2021 testete SPAR gemeinsam mit dem Council für Nachhaltige Logistik und unter wissenschaftlicher Begleitung der BOKU Wien einen der ersten schweren Elektro-Lkw in Europa im täglichen Praxiseinsatz. Der MAN-Lkw wurde für die Belieferung im Grazer Stadtgebiet eingesetzt.
Wichtige Erkenntnisse aus dem Test waren die noch weitgehend unzureichenden Lademöglichkeiten für Schnellladungen von Lkw und die zu geringe Reichweite bei maximaler Ladung und Kühlung. Die Erkenntnisse fließen in die Weiterentwicklung von E-Lkw bei MAN und in die SPAR-Strategie zur Dekarbonisierung der Logistik ein. Für den flächendeckenden Einsatz in der Lebensmittel-Verteillogistik sind E-Lkw derzeit nicht geeignet, da für die Ladung speziell zwischen den Schichten die schnelle verfügbare Energie fehlt und bei derzeit am Markt befindlichen Fahrzeugen kein Anhänger angekoppelt werden kann, ohne die notwendige Reichweite zu verlieren.

Bis 2050: Erneuerbare Energie
Ziel von SPAR ist, bis 2050 nahezu die gesamte Energie aus erneuerbaren Quellen zu beziehen. Bei Strom ist das bereits heute der Fall, bis 2050 sollen auch Heizenergie für die Märkte und Zentralen sowie Antriebsenergie für die Logistik "grün" werden. Das entspricht den Klimazielen von Paris, zu denen sich auch SPAR bekennt. Diese Ziele können nur mit einer deutlichen Emissions-Reduktion im Gütertransport erreicht werden, der derzeit 27 Prozent der EU-weiten Emissionen verursacht.
Auf europäischer Ebene hat sich SPAR der Petition der European Federation for Transport and Environment angeschlossen und damit für eine verpflichtende Quote von Null-Emissions-Lastenfahrzeugen bei europäischen Autobauern eingesetzt. Derzeit setzt sich SPAR massiv für konkrete Maßnahmen zum Aufbau einer Wasserstoff-Infrastruktur (Fahrzeuge, Wartung und Tankstellen) in Österreich ein. SPAR ist Mitinitiator der Wirtschafts-Initiative „H2 Mobility“ zur Förderung der Wasserstoff-Infrastruktur in Österreich.
Mehrwegsysteme in der Logistik
Bei der Belieferung der Märkte setzt SPAR seit den frühen 1960er-Jahren auf Rollwägen (Plattform auf Rollen mit Gitter-Seitenwänden) und Dollys (Plattform auf Rollen für Mehrweg-Kisten), die als Transportmittel zwischen Lager und Markt immer wieder genutzt werden. Auf diesen Mehrweg-Rollbehältern werden Waren an den Markt geliefert und Wertstoffe (Karton, Folien) wieder ins Lager retourniert. Produkte können entweder in ihrer Großhandels-Verkaufseinheit (GVE) auf den Rollwägen platziert werden oder einzelne Stück in Mehrweg-Klappkisten.
- Produkte, die vom Zentrallager Wels (ZLW) aus an die Regionallager geliefert werden, transportiert SPAR in eigenen Mehrweg-Klappkisten. Derzeit sind allein in Österreich 25,3 Millionen dieser Klappkisten im Einsatz.
- Bei Obst und Gemüse war SPAR einer der ersten Händler, der das ifco-Mehrwegsystem nutzte. Die faltbaren Kisten ersetzen großteils Karton- und Holz-Steigen für Obst und Gemüse am gesamten Transportweg vom Landwirt/Verpacker bis zum Supermarkt. Beide Klappkisten werden nach Verkauf der Ware zusammengeklappt über die bestehende SPAR-Logistik wieder an die Zentralen retourniert.
- Für Frischfleisch und Wurstwaren aus eigener Produktion haben die TANN-Fleischwerke ebenfalls Mehrweg-Wannen im Einsatz – alleine in Österreich über 400.000 – die in Produktion und Auslieferung zum Einsatz kommen.
Zur Einführung neuer Mehrweg-Systeme kooperiert SPAR regelmäßig mit Forschungseinrichtungen und Lieferanten. Im Jahr 2020 hat SPAR in Österreich z.B. einen Mehrweg-Display für Bier gemeinsam mit einer großen österreichischen Brauerei getestet, der bisher übliche Einweg-Karton-Displays ersetzen und rund 60% der Kartonagen sparen kann.