Zutaten
Für die Kekse
- 300 g Mehl
- 1 Pkg. Vanillezucker
- 100 g Staubzucker
- 1 Ei (M)
- 200 g Thea
- 2 EL Backkakao
- 1 TL Milch
- 1 TL Lebkuchengewürz
Zubereitung
Erster Schritt - Vorbereitung
01
Backrohr auf 180° C (Ober- und Unterhitze) vorheizen.
02
Ein Backblech mit Backpapier auskleiden.
Zweiter Schritt - Kekse
01
Mehl, Vanillezucker, nach Belieben Lebkuchengewürz oder Zimt und Staubzucker vermischen – Staubzucker bei Bedarf sieben.
02
Ei trennen, das Eiklar wird nicht benötigt. Dotter mit Mehl-Gemisch und Thea in kleinen Flöckchen mit dem Mixer und später mit den Händen zu einem geschmeidigen Teig verkneten.
03
Teig in 3 Portionen teilen und unter eine Portion den Backkakao und die Milch kneten.
04
Den hellen Teig auf bemehlter Arbeitsfläche ca. 3-4 mm dünn ausrollen.
05
Mit einem Glas oder Ausstecher (kleine Gesichter Ø ca. 5 cm, große Gesichter ca. 7 cm) Kreise ausstechen. Die Teigkreise aufs mit Backpapier belegte Backblech legen.
06
Mit einem Strohhalm in der Mitte die Augen ausstechen und mit einer Teelöffelspitze den lachenden Mund in den Teig „stanzen”.
07
Nasenlöcher mit der Spitze eines Holzspießes in den Teig drücken.
08
Aus dem braunen Teig die Haare (siehe Tipp), Mützen oder Brillen basteln. Auf die Teiggesichter legen und leicht andrücken.
09
Die Schmunzelkekse im vorgeheizten Rohr ca. 10-15 Minuten leicht goldbraun backen.
Dritter Schritt - Tipps zum Dekorieren
01
Für Locken rollen wir den braunen Teig einfach zu kleinen Kugeln.
02
Für Pony-Frisuren wird der braune Teig dünn ausgerollt und mit dem Glas oder Ausstecher halbrund oder in Viertelkreisen in Form gebracht.
03
Die Haare vom kleinen Mädchen sind ein brauner Kreis, der unten abgeschnitten wird; die Haare selbst werden dann mit dem Messer eingeschnitten bzw. eingekerbt.
04
Ein Halbkreis sind auch Strickmützen und Kapperl, die Quaste der Mütze bzw. den Schirm des Kapperls gut festdrücken. Die Kerbungen auf dem Kapperl machen wir mit dem Löffel, das Muster der Strickmütze und im Bart entsteht mit einem Holzspieß.
05
Haarsträhnen entstehen aus kleinen Würsten, dafür am besten die Fingerspitzen mit ein wenig Milch anfeuchten, dann lassen sich die Würste auch zu Kringeln aufrollen.
06
Und zwei Tipps gelten immer: Für aufwendigere Frisuren lieber große Kekse nehmen, da muss nicht so filigran gearbeitet werden. Und alles, was übersteht, wie z.B. Zöpfe, bricht leicht ab.