

Ein Kuchen für lieben Besuch
Ein wunderbar saftiger, feiner und rasch gebackener Kuchen für lieben Besuch. Ich backe diesen Kuchen seit Jahren sehr gerne, weil er hervorragend schmeckt und wunderbar zu Kaffee passt. Dass mich bisher noch jeder nach dem Rezept gefragt hat, ist nur eine kleine, zusätzliche Freude. Also Achtung! Hier besteht wahre Suchtgefahr.


Eierlikörkuchen-Rezept
- 5 Eier
- 250 g Staubzucker
- 2 Pkg. Vanillezucker
- 250 ml Speiseöl
- 250 ml Eierlikör
- 250 g Mehl
- 1 Pkg. Backpulver
- 1 Prise Salz
Die Zubereitung:
1. Ganze Eier mit Staubzucker und Vanillezucker gut schaumig schlagen.
2. Öl mit Eierlikör im Messbecher gleich vermischen und nach und nach unter den Teig rühren.
3. Mehl, Backpulver und eine Prise Salz in einer Schüssel vermengen und zum Teig hinzugeben.
4. Den Kuchen in eine beliebige, mit Butter gefettete und mit Mehl bestaubte Kuchenform geben.
5. Im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad Heißluft ca. 50-60 Minuten backen.
6. Den Kuchen auskühlen lassen und mit Staubzucker bestreuen.


Mein Geheimtipp
Ich verwende gern griffiges Mehl zum Backen, so wird der Kuchen noch flaumiger und luftiger. Der Ölkuchen hält sich einige Tage gut zugedeckt frisch und schmeckt fast noch ein bisschen besser, wenn er bereits einen Tag alt ist. Ideal ist dieser Kuchen mit Blumen verziert auch für den Muttertag zum Danke sagen für tolle Mamas.


Eierlikör easy selber machen
Mit nur wenigen Zutaten und ein bisschen Aufwand gelingt ein milder Likör im Handumdrehen
- 3 frische Dotter
- 100 g Staubzucker
- 1 Pkg. Vanillezucker
- 250 ml Schlagobers
- 100 ml brauner Rum (38%)
Die Zubereitung:
1. Dotter und Zucker in einer Schüssel über warmen Wasserdampf 10 Minuten gut schaumig aufschlagen.
Hinweis: Ist der Dampf des Wassers zu heiß, stockt der Dotter zu Eierspeise! Darum am besten nur einige Zentimeter Wasser in einen Topf geben, dieses mäßig kochen lassen und einen Kochlöffel in den Topf stecken, so bleibt ein Spalt zwischen der oben aufliegenden Schüssel und der Dampf kann zusätzlich entweichen.
2. Schlagobers 5 Minuten unterrühren und zuletzt nur kurz den Rum.
3. In einer gut verschlossenen Flasche ist der Likör einige Tage im Kühlschrank haltbar oder man genießt ihn gleich ganz frisch.
