SPAR Mahlzeit Bärlauch-Scones
MotionCooking/Gerhard Dragschitz MotionCooking/Gerhard Dragschitz
18.03.
2022
Artikel

Bärlauch: Schmusen geht auch später!

Gerhard Dragschitz
von Gerhard Dragschitz
Diese Themen könnten Sie auch interessieren:
Überblick

Bärlauch-Rezepte gibt es wie Sand am Meer. Nicht weiter verwunderlich, die aromatischen Wildkräuter erfreuen sich schließlich allerorts einer immensen Beliebtheit. Gemütlich am Waldesrand entlang spazieren, den jungen Frühling atmen und nebenbei gleich für die nächste Mahlzeit sorgen? Das geht - auch im 21. Jahrhundert. Und zwar in der jährlich herbeigesehnten Bärlauch-Saison! Die dauert übrigens gar nicht so lange, weshalb man unbedingt Prioritäten setzen sollte. Schmusen geht auch noch später bzw. kann man ja auch gemeinsam unterschiedlichste Bärlauch-Gerichte verputzen. Dann merkt auch keiner was. Zumindest nicht, wenn man das Dessert bei einem Glas Wein auf der Couch genießt. Netflix, chill und Vorhang auf für meine liebsten Bärlauch-Rezepte, würd ich sagen!

SPAR Mahlzeit Bärlauch-Risotto
MotionCooking/Gerhard Dragschitz MotionCooking/Gerhard Dragschitz

Italien am Waldrand: Bärlauch-Risotto

Risotto gehört zur italienischen Küche wie das Amen zum Gebet und was die Italiener sagen, kann kulinarisch betrachtet nicht so falsch sein. Ist es auch nicht, denn Risotto schafft es nicht umsonst so oft und in unterschiedlichsten Varianten auf unseren Mittagstisch. So ähnlich verhält es sich auch mit Bärlauch! Ist erstmal Saison, wird bei uns gekocht, getüftelt, verkostet und haltbar gemacht. Schließlich wollen wir möglichst lang etwas davon haben! Bärlauch schmeckt nach Frühling, Kindheit und lässt sich einfach fabelhaft in verschiedenste Speisen integrieren. So auch bei meinem cremigen Risotto. Am besten schmeckt dieses übrigens, wenn der Reis noch leichten Biss hat. Genau dann verfeinere ich ihn immer mit frisch geriebenem Parmesan und feinster Butter. Bärlauch-Butter in diesem konkreten Falle. Die passt übrigens auch wunderbar zu Gegrilltem, hausgemachtem Brot oder ganz einfach in der Gemüsepfanne. Bärlauch ist halt einfach ein Alleskönner!

SPAR Mahlzeit Bärlauch-Risotto
MotionCooking/Gerhard Dragschitz MotionCooking/Gerhard Dragschitz
SPAR Mahlzeit Kartoffel-Tortilla mit Bärlauch
MotionCooking/Gerhard Dragschitz MotionCooking/Gerhard Dragschitz

Hurra! Kartoffel-Tortilla mit Bärlauch

Tortilla selber machen ist wirklich easy und der Aufwand lohnt sich allemal. Am liebsten esse ich das spanische Traditionsgericht Kartoffel-Tortilla. In der BärlauchSaison selbstverständlich inklusive feiner Wildkräuter-Note. Mein Credo: Wo Bärlauch passt, da kommt er auch rein. Schließlich gibt es keine vernünftigen Gründe, die dagegen sprechen würden. Basis meiner Kartoffel-Tortilla mit Bärlauch bilden übrigens Kartoffeln, Zwiebeln, Eier, etwas Olivenöl und Salz, die ich mit frischem Schnittlauch, Dill, cremiger Burrata und selbstverständlich Bärlauch verfeinere. Meine Tortilla serviere ich übrigens immer warm und am liebsten mit einem schönen Glas Wein. So schmeckt sie einfach am besten. Ich stelle sie übrigens nach der klassischen “Wende-Methode” her. So habe ich es damals in Spanien gelernt. Selbstverständlich kann die Tortilla aber auch ohne Weiteres im Backofen fertig gebacken werden. Das schmeckt auch sehr gut und ist für den einen oder anderen Anfänger vielleicht etwas einfacher!

SPAR Mahlzeit Kartoffel-Tortilla mit Bärlauch
MotionCooking/Gerhard Dragschitz MotionCooking/Gerhard Dragschitz
SPAR Mahlzeit Bärlauch-Zupfbrot
MotionCooking/Gerhard Dragschitz MotionCooking/Gerhard Dragschitz

Naschen erlaubt: Bärlauch-Zupfbrot

Mein außen knuspriges und innen weiches Zupfbrot gilt nicht nur im Sommer als Beilagen-Jackpot beim Grillen, es schmeckt das ganze Jahr über. Allen und immer.Schwöre. Weil das so ist und man für Zupfbrot ja jede Menge Kräuterbutter benötigt(Motto: Wieviel Butter geht in ein Zupfbrot? Ja.), bietet es sich quasi an, diese wennmöglich um das einzigartige Bärlauch-Aroma zu ergänzen. Ich möchte sagen, es istfast eine Pflicht. Bärlauchbutter ist wie bereits erwähnt ein großartiger Begleiterunterschiedlichster Gerichte und verleiht nicht nur meinem Risotto, sondern auchmeinem beliebten Zupfbrot eine ganz besondere Note. Würzig, fein und sospektakulär wie der Frühling selbst. Das finden übrigens auch Freunde und Familie,die hier immer wieder gerne zugreifen. Passt ja auch so, schließlich ist ein Zupfbrot 

SPAR Mahlzeit Bärlauch-Zupfbrot
MotionCooking/Gerhard Dragschitz MotionCooking/Gerhard Dragschitz
SPAR Mahlzeit Bärlauch-Scones
MotionCooking/Gerhard Dragschitz MotionCooking/Gerhard Dragschitz

Bärlauch-Scones zum Tee?

Oder Kaffee? Aber auch ein Glas Sauvignon blanc oder fein-würziger Grüner Veltliner passt hier ganz wunderbar. Ob zum Frühstück, Brunch, mittags oder abends: Scones gehen halt einfach immer! Am liebsten bereite ich das feine Gebäck mit frischen Kräutern zu. Dabei verarbeite ich alles, was das Kräuterbeet so hergibt: zum Beispiel Basilikum, Petersilie, Dill oder Rosmarin. Von Ende März bzw. Anfang April bis Mai backe ich natürlich Bärlauch-Scones! Es ist schließlich nur einmal im Jahr Saison und davon möchte ich so viel wie nur irgendwie möglich mitnehmen. Bärlauch bringt für mich immer unglaublich frischen Wind in die Küche, weshalb ich mich jedes Jahr aufs Neue über die mannigfaltigen Möglichkeiten, ihn zu verarbeiten, freue. Zu meinen Bärlauch-Scones empfehle ich übrigens etwas Frischkäse und saftigen Schinken. Aber auch knackiges Gemüse, ein frühlingshafter Kräuterdip oder einfach etwas Butter passen hervorragend. Erlaubt ist hier wie immer, was schmeckt. Und das ist bei diesen Bärlauch-Scones so einiges. Am besten einfach selber testen!

SPAR Mahlzeit Bärlauch-Scones
MotionCooking/Gerhard Dragschitz MotionCooking/Gerhard Dragschitz
Artikel
Ich koche ja eigentlich genau, wie ich spreche: direkt aus dem Bauch heraus und wie mir der Schnabel gewachsen ist. Typische Trend-Rezepte spielen für mich deshalb meist nur eine recht nebensächliche Rolle. Wahrscheinlich eher untypisch für einen Foodblogger, nichtsdestotrotz passiert es aber natürlich auch mir immer wieder, dass Insta & Co. den ein oder anderen Trend zum wiederholten Male ans Ufer meiner Startseite spülen und ich nicht daran vorbeikomme, mich daran auszuprobieren. Und das kann sich manchmal wirklich auszahlen! Wer meinen Blog verfolgt, weiß, dass ich mich zwar nicht vegetarisch oder vegan ernähre, fleischlosen Gerichten aber mehr als offen gegenüberstehe. Ich esse schließlich am liebsten in guter Gesellschaft und die isst im Jahr 2022 sehr bewusst. Fleischersatzprodukte treffen in der Regel eher nicht meinen Geschmack, dann lieber selten, aber in höchster Qualität. Es gibt aber etliche Gerichte, die von Grund auf ohne Fleisch aus-, aber deshalb kein Stück weniger deliziös daherkommen. Einer der größten Foodtrends überhaupt liegt für mich deshalb im vegetarischen bzw. veganen Fine Dining. Das hat für mich auch rein gar nichts mit Verzicht zu tun, ganz im Gegenteil: Leidenschaft für neue Zutaten, frische Kombinationen und spannende Zubereitungsarten. Genauso soll es sein!
Jetzt lesen
Artikel
Die Ablage auf dem Schreibtisch platzt aus allen Nähten, das Mail- Postfach quillt über und der Inkognito-Modus war noch nie attraktiver? Willkommen zurück aus dem Urlaub! Kein Grund zu verzweifeln, Siesta geht auch hierzulande, und was bitteschön ist mediterraner als richtig gutes Essen? Das zaubert einem nicht nur in Windeseile ein Lächeln ins Gesicht, sondern versetzt einen auch direkt zurück ans Mittelmeer. Am besten klappt das meiner Meinung nach auf Balkonien. Vorzugsweise bei einem schönen Glas Wein und in guter Gesellschaft. Ein bisschen Meeresrauschen auf dem Smartphone, entspannte Gitarrenklänge und einfach mal für einen Abend die Seele baumeln lassen. Das klappt auch im Alltag und fühlt sich nicht nur nach Urlaub an, sondern ist auch einer. Vielleicht nicht in Griechenland, Kroatien oder Portugal, das macht aber nichts, denn ich habe einiges an kulinarischem Mittelmeerfeeling für die eigenen vier Wände im Gepäck!
Jetzt lesen
Artikel
Nach einem langen Arbeitstag einfach kurz rechts ranfahren und am Wegesrand Erdbeeren pflücken oder im erfrischenden Morgentau Rhabarber ernten und mal ganz spontan Streuselkuchen zum Frühstück genießen: Der Sommer ist eingekehrt und mit ihm ein paar der wohl schönsten Wochen des Jahres. Ist das Thermometer erst mal über die 30 Grad geklettert, lebt es sich automatisch ein wenig entspannter. Das ist auch gut so, denn wann fände man sonst Zeit, um aus all den farbenfrohen Obst- und Gemüsesorten prächtige Sommergerichte zu zaubern oder sie für die langen Wintermonate haltbar zu machen? Das klappt am besten mit einer kühlen Brise im Rücken, einem sommerlichen Spritzer in der einen und dem Kochlöffel in der anderen Hand. Im Ohr das sanfte Surren des Ventilators und vielleicht der ein oder andere Sommerbeat. Es gibt einiges zu tun und vor allem zu verkosten. Den Sommer muss man schmecken und was bitte wäre dafür besser geeignet als die Marille?
Jetzt lesen
Artikel
Dass die Teammitglieder des ÖSV sportlich ganz schön was drauf haben, beweisen sie immer wieder aufs Neue. Aber wie sieht’s eigentlich mit ihren Kochkünsten aus? Worauf legen sie bei der Auswahl ihrer Lebensmittel wert, was steht regelmäßig auf dem Speiseplan und warum? Darf man als Athlet auch mal naschen und wenn ja, was schmeckt am besten? Weil ich neugierig bin, habe ich gleich mal etwas genauer nachgefragt und direkt ein paar Kochdates vereinbart. In diesem Rahmen hab ich nicht nur erfahren was Anna Schilcher, Veronika Aigner, Stefan Rainer und Johnny Rohrweck gerne essen, sondern auch gleich wie sie sich beim Kochen so anstellen. Dafür habe ich anhand ihrer kulinarischen Präferenzen vier grandiose Rezepte vorbereitet, die sich mehr als sehen lassen können. Nur so viel vorab: Mit seinen Kochkünsten hinterm Berg halten muss hier wahrlich niemand!
Jetzt lesen
Artikel
Die Sonne scheint, die Vögel sind heimgekehrt und alles wächst und gedeiht. Endlich! Die sonnigen Monate sind zurück und damit heurige Erdäpfel, frisch gepflückte Kirschen, Schwammerl und saftige Paradeiser aus dem Garten - so isst und lebt es sich einfach am besten. Höchste Zeit also, den Grill zu entstauben und die nächste BBQ Party zu planen. Schließlich scharren wir nach den grauen Wintertagen alle längst in den Startlöchern. Woher ich das weiß? Na, weil man abends wieder draußen sitzt und seinen Spritzer mit den Vögeln um die Wette zwitschern kann. La Dolce Vita - in traditioneller, österreichischer Manier. So wie es sich für einen Wahlsteirer einfach gehört. Ich habe deshalb heute ein paar erprobte Grill-Rezepte im Gepäck, die nicht nur Amsel, Meise und Co. aufhorchen lassen, sondern auch Freunde und Verwandte!
Jetzt lesen